Ich halte von Turbo Timern generell nicht viel. Für mich recht unnützer Krempel.
Ich erläutere auch gern wieso:
Der Sinn der Sache ist ja die Bauteile (v.a. Turbo) nach rasanter Fahrt abzukühlen.
Da sehe ich folgende Probleme: Den Motor im Stand laufen zu lassen kühlt net wirklich viel, vor allem beim Öl nicht. Bei der Mk3 ist serienmäßig ein Druckventil eingebaut, das den Ölkühler dann zuschaltet, wenn der Druck über ~2,5 Bar geht. Das ist im Stand bei heißem Öl nicht der Fall. Soll heißen, das Öl wird nur munter durch den Kreislauf gepumpt, richtig abgekühlt wird es aber nicht*. Und selbst wenn man einen Hauptstromkühler hat mit Thermostat kriegt der Kühler keinen Fahrtwind ab. Kühlwirkung also eher gering. Das Problem könnte man nur mit einem zusätzlichen saugend montierten Lüfter lösen.
Nächster Punkt: Die Wasserkühljung arbeitet zwar, aber eben halt auch net so effizient, weil die Drehzahlen niedrig sind. Auch die Hitze im Motorraum wird nicht besonders abgeleitet.
Es gibt aber eine sinnvollere Methode: Kaltfahren!
Man dreht einfach ne gemütliche Runde um den Block und nutzt so die vorhandenen Kühleinrichtungen auch wirklich effizient. Und wirklich weiter abkühlen kann das Nachlaufenlassen den Motor dann auch nicht mehr.
*(Hinweis: Natürlich geht die Öltemp auch da runter, aber eben nicht so schnell.)
Mein Fazit daher: Wer die Kiste gescheit kalt fährt, dem nützen die Teile nix und wer nen knackeheißen Karren hinstellt und erwartet, daß es der TT schon richtet, dem hilft überhaupt nix mehr.
So, und jetzt dürft ihr euch auslassen.
