Im ersten Augenblick sieht elox. genauso aus wie rohes Alu. Im direkten Vergleich sieht man (besonders wenn die Teile ein paar Tage gelegen haben), dass das rohe Material eine "stumpfe" Oberfläche hat, eloxiert sieht eher seidenmatt, also gaaaanz leicht glänzend aus. Ich weiss, das ist schlecht zu beschreiben, wenn man es nicht gesehen hat. Unterm Strich würde ich sagen, dass Elox. vom ersten Augenblick an den schöneren und professionelleren Eindruck macht.
Nach einigem Gebrauch sieht der Unterschied gravierend aus: rohe Oberfläche wird schwarz, verkratzt schnell und in die Kratzer setzt sich Schmutz. Elox. hat eine extrem harte Oberfläche, bleibt hell und wegen der nicht vorhandenen Kratzer verschmutzt es auch nicht so schnell. Spricht also alles für eloxiert.
Prüfung ob ein Teil eloxiert ist oder nicht geht "indirekt": die elox. Oberfläche isoliert sehr gut und ist wie gesagt hart. Einfach die Prüfspitzen eines Messgerätes irgendwo an die Oberfläche stecken und den el. Widerstand messen. Bei rohem Material genügt leichter Druck mit den Prüfspitzen um die oxidierte Oberfläche zu durchbrechen ==> der Widerstand sinkt auf nahezu null Ohm. Beim eloxierten Teil kann man drücken so stark man will, es wird kaum gelingen, die isolierende Oberflächenschicht durchzudrücken ==> Widerstand ist sehr hoch, irgendwo im Meg-Ohm-Bereich.
Als Test kannst Du ja mal diesen Versuch an der Frontblende Deiner Stereoanlage machen, die ganz sicher eloxiert ist (wenn sie aus Alu ist).
Gruß
Willy
__________________
|