Ich habe mich an den Originalthermostatwerten gerichtet.
Die Arbeitstemperatur des Thermostats ist mit
88-102°C angegeben.
Sprich, wenn das Thermostat ganz offen ist
und somit die Kühlwirkung durch reinen Fahrtwind nicht mehr ausreicht,
werden die SPAL-Lüfter zugeschaltet.
(bei ca. 102°C)
Diese kühlen innerhalb ca. 60 sekunden die Kühlflüssigkeit auf
90°C (am Thermostatgehäuse gemessen) herab und gehen aus.
Gleichzeitig ist das Thermostat wieder fast geschlossen
und im Wasserkühler herschen 80°C.
Einen
effektiveren Wirkungsgrad kann man nicht erreichen.
Um eine niedrigere Betriebstemperatur zu erreichen
müsste man jedoch die Thermostatwerte und die Lüfterschaltung gleichmäßig herabsetzen.
Wobei zu befürchten ist,
dass das Thermostat ständig offen steht.
Dies bedarf jedoch einer stärkeren Batterie
