Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.05.2009, 09:21   #13
sandman
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jul 2003
Ort: D-MG-KR
Beiträge: 379
iTrader-Bewertung: (1)
sandman befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Turbo Ölverbrauch in Theorie und Praxis

Also wenn ich das richtig verstehe, dann wollt ihr nachweisen, dass entgegen der Behauptung der Turboladerhersteller ein Turbolader in der Praxis doch Öl verbraucht.
Darf man fragen, warum ihr das macht?

Falls man einer Firma deren Produktqualität absprechen will, muß man sorgfältig rangehen.

Mein Vorschlag: Alles in Zusammenarbeit machen.

Lasst euch doch erstmal die Aussage des Herstellers begründen, denn die haben ja auch Fachwissen und Erfahrung, eventuell bekommt man ja sogar techn. Angaben: Gleitlagerspiel der Welle bei den angenommenen Betriebstemperaturen, sowie theoretische Öltemp und Druck. Ölsorte ist auch wichtig. Dann macht ihr einen Abgleich mit einem Turbomotor, der nachgewiesen Öl verbraucht.
Betriebswerte ermitteln und mit denen der Hersteller vergleichen. Dann weis man schon mal, warum ein Turbo Öl verbraucht.
Wenn man

Ich kann mir schon vorstellen, dass ein Turbo bei Idealbedingungen kein Öl verbraucht, jedoch sieht die Praxis anders aus, besonders wenn getunt wird: Höhere Abgastemperaturen und damit höhere Gehäusetemperaturen, wobei dadurch sich eventuell das Gleitlagerspiel vergrößert, höhere Druckwechsel im Lader im Saugbereich bzw. Aufladebereich.

Wie wollt ihr die genaue Ölversorgung des Laders simulieren? Durch die Serienstreuung ist jeder Motor etwas anders, Ölmenge und Druck und Temp., vom Motor, die am Turbo ankommen, sind jeweils verschieden. Dann einen so genauen Ölverlust bestimmen zu wollen ist unverhältnismäßig.
Ihr könnt also nur die empfohlenen Werte des Herstellers einstellen, um deren Aussage zu widerlegen, aber nicht den absoluten Ölverlust eines Motors bestimmen.


Klingt aber grundsätzlich interessant, das wäre schon fast was für mich.

Viele Grüße

sandman
sandman ist offline   Mit Zitat antworten