Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.05.2009, 13:07   #2
Willy B. aus S.
Supra Modulator
 
Benutzerbild von Willy B. aus S.
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Gärtringen - 30km südlich von Stuttgart
Beiträge: 7.078
iTrader-Bewertung: (9)
Willy B. aus S. wird schon bald berühmt werden
AW: widerstand für ledblinker

Taktgeber für Blinker sind absichtlich so gebaut, dass der Innenwiderstand der Glühbirnen Einfluss auf die Taktfrequenz hat ==> defekte Birne zeigt sich in veränderter Blinkfrequenz. Das mag heutzutage, im Zeitalter der (angeblich unkaputtbaren) LED-Blinker anders sein, aber damals war es noch so.

Deshalb muss auch nach einem Umbau auf LED-Blinker das Blinkerrelais etwas "sehen", was elektrisch aussieht wie eine 12V/21W Birne. Man muss also zu den recht hochohmigen LEDs einen Lastwiderstand parallel schalten. Mit R = U²/P folgt für den Widerstand ein Wert von rechnerisch 6,8 Ohm (pro 21W Birne). Und dieLeistung wird natürlich wieder ungefähr im 21W Bereich oder unwesentlich darunter liegen ==> kühlen!

Theoretisch muss man jetzt noch den Innenwiderstand der LEDs berücksichtigen, das sollte sich aber bei der Rechnung weit hinter dem Komma abspielen, vermute ich. Ebenso würde ich mal die 5W Birnen der Seitenblinker in der Rechnung ignorieren.

edit: einen Vorteil im Stromverbrauch hast Du dann natürlich nicht mehr. die Leistung wird halt in Widerständen verheizt, statt in Glühbirnen.
__________________

Geändert von Willy B. aus S. (14.05.2009 um 13:09 Uhr). Grund: add on
Willy B. aus S. ist offline   Mit Zitat antworten