Zitat:
Zitat von jailbird25
...weil...wenn man weis mit welcher Maßtolleranz Ventilführungen angegeben werden bei der Endbearbeitung,nämlich dem in unserem Falle 6H7 dann dürfte wohl auffallen das dies ein Reibmaß ist.....also eine schon genau angepasste Sache...Passung nicht grade denn da würd es festfressen.
Spricht man von H6 dann ist klar das wir hier eine nicht al zu große Verschleißgrenze haben....würde es sogar in H7 angegeben hätten wir ein Schleifmaß....quasi schon eine Passung...
|
wenn du schon deine belehrungen machst, dann mach sie so, dass sie auch verständlich und vor allem richtig sind.
die Toleranz der ventilführungen ist nicht H7 (oder meinst du doch H6, das hab ich noch nicht rausfinden können) sondern 6 F7 (6,010 - 6,030mm) und die Ventilschäfte sollten 6 e8 haben (5,965 - 5,980mm). Dass das ein Reib- bzw Schleifmaß ist, sollte jedem der Ahnung von Metalltechnik hat klar sein. Aber genau so sollte derjenige dann wissen, dass je größer die Zahl in der Passungsangabe, umso größer auch der Toleranzbereich. Also H6 ist genauer als H7. Schleifmaß hin oder her, das sind doch im Endeffekt alles nur Wurfpassungen. Außenpassungen (in dem Fall die Ventilschäfte selbst) herzustellen ist ja sowieso kein Problem und ein genaues Loch zu bohren bzw zu reiben stellt heutzutage auch kein Problem mehr dar. Also so extrem wie du das hier darstellst ist es sicher nicht. oder was soll bei einem Passungsspiel von 0,025 - 0,060 hochgenau sein?
Dass man es kontrollieren sollte, da geb ich dir recht, aber nicht in dem punkt dass es ne genaue sache ist (denn die Standardpaarung g6/H7 wie sie im Normalfall verwendet wird ist um Ecken genauer, Passungsspiel 0,004 - 0,024).