Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.09.2008, 17:41   #19
Andreas-M
[NSH]Schlossgespenst
 
Benutzerbild von Andreas-M
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Niedersachsen-Oldenburg
Beiträge: 12.117
iTrader-Bewertung: (8)
Andreas-M wird schon bald berühmt werden
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion

Zitat:
Zitat von Knight Rider Beitrag anzeigen
was mich wundert
ich hab bei Toyota schon 2 Mal den Heizwiderstand gekauft (einmal aus Cygnus Teilenummer, einmal direkt vom Toyota Ersatzteilcatalog).

Doch beide Teile sehen anders aus, als das Widerstandsteil, was in meiner 92er verbaut war.
Seltsam war die Belegung, sie ging auf ganz andere Anschlußpunkte.
Aber trotzdem hats funktioniert.
Genau das hab ich auch festgestellt. vorn paar jahren einen gekauft, für die alltagssupra, war wie der alte. jetzt einen gekauft, und wie knight schreibt: andere anschlußpunkte. Hat mich als elektriker auch gewundert. es gibt aber nur eine bestellnummer. trotzdem eingebaut, funktioniert.
Da mich das stutzig gemacht hat, und die widerstände eh werte haben die so gut wie keinen echten wiederstand bedeuten, hab ich folgendes ausprobiert: am kaputten widerstandsding die widerstände entfernt, und durch direkte kabelbrücken ersetzt. und der lüfter läuft genauso in 3 stufen. Dann weiter geschaut, und ich denke mir das der motor eh ein mehrpolmotor ist, und durch die ansteuerung der verschiedenen strippen die verschiedenen drehzahlen dreht. Wäre auch unlogisch die drehzahlen mit den widerständen zu regeln... Obwohl es im stromlaufplan so aussieht als würde das sehr wohl über die widerstände und nur über die geregelt. Müßte man mal nachschauen ob wirklich nur 2 strippen am lüftermotor ankommen oder mehrere!
Aber da frage ich mich, wozu die widerstände denn überhaupt da sind (in reihe zur motorzuleitung geschaltet). Sie steuern nicht die drehzahl, haben so gut wie keinen widerstand, die unterschiede der Ohm-werte sind auch vernachlässigbar. Fahre jetzt in meiner alltagssupra seit tagen mit dem test-teil ohne widerstände rum, alle 3 stufen laufen normal wie eh und jeh. der draht für die brücke muß nur dick genug sein für den strom den der motor zieht, also kein klingeldraht, sondern so dick wie die eigentlichen kabel zum motor. wat soll`n die widerstände, für mich als elektriker nicht nachzuvollziehen. Warscheinlich auch wieder sone sollbrchstelle damit man immer was neues kaufen muß.
__________________



Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot:
"Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!"

----------------- NSH - NordSeeHorde -----------------

Geändert von Andreas-M (23.09.2008 um 17:53 Uhr).
Andreas-M ist offline   Mit Zitat antworten