Zitat:
Zitat von 200sx-7mgte proj
mal angenommen ich entferne ganz vorsichtig den lmm aus dem aluminium gehäuse und füge es anschließend in eine 4" verrohrung "VOR DEM TURBOLADER" ein, dann ist doch das messergebnis derart ungenau das er so auf keinen fall laufen würde oder?
|
Ich meine so ganz undenkbar ist das nicht.
Wie Lukas schon sagte wird im LMM auch die Lufttemperatur gemessen und die ECU berechnet dann aus beiden Werten die eigentliche Luftmenge.
Die Frage ist nun, bis zu welchen Temperaturen die ECU ausgelegt ist. Da die Supra auch nach Saudi-Arabien verkauft wurde gehe ich mal von aus, das die Ansaugtemp. bis 40..45 °C ausgelegt ist, viel weiter bestimmt nicht, macht ja unter normalen Umständen keinen Sinn. Also könnte es evtl. hinter dem LLK funktionieren.
Wichtig ist eine absolut gleichmäßige Strömung ohne Verwirbelungen, dafür ist ja das Wabengitter im originalen LMM. Wenn Du ein schätzungsweise 30..40cm langes gerades Stück Piping hast, wo Du die LMM-Elektronik einsetzen kannst, könnte ich mir gut vorstellen, das es funzt.
Klar ist, das Du das LMM-Signal per SAFC o.ä. auf den geänderten Querschnitt anpassen mußt.
Die beste Variante wäre in Deinem Fall sicher ein VPC einzubauen oder gleich ein Emanage, dann fällt der LMM ganz weg.
Rajko