Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.06.2008, 21:50   #10
oggy
und die Kakerlaken
 
Benutzerbild von oggy
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Kreis Flensburg
Beiträge: 5.636
iTrader-Bewertung: (10)
oggy befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: AVC-R anschließen.....aber wie???

Beschreibung:

APEXi AVC-R Boost Controller Installation

Um den Ladedruck des Fahrzeugs präzise und sicher einzustellen, benötigt man einen elektronischen Ladedruckcontroller. Das Resultat ist besseres Ansprechverhalten des Turbos und die Möglichkeit, den LD ständig zu überwachen.

Benötigte Werkzeuge:

- 10mm Nuß
- Schlitzschraubendreher
- Flachzange
- Kabeladern und Abisolierzange
- Isolierband / Schrumpfschlauch
- Kleiderbügel

Installation des APEXi AVC-R

Bevor überhaupt mit Arbeiten an elektrischen Systemen des Fahrzeugs gearbeitet wird, sollte man immer die Minuspolklemme von der Fahrzeugbatterie entfernen. Zunächst wird der Teppich auf der Fahrerseite angehoben und die schwarzen Plastikabdeckungen mit der 10mm Nuß entfernt, so daß die ECU freiliegt. Dann die 10mm Schraube von der Mitte der ECU Verbindung entfernen und den Stecker aus der ECU herausziehen.

Verlegen der Kabel

Das Fahrzeug wird vorne aufgebockt, so daß man die Radkastenverkleidung der Fahrerseite entfernen kann. So wie auf dem Bild gezeigt, werden dann die Kabel des AVC-R durch den orangefarbenen Gummistopfen geführt und kommen im Motorraum an, indem man den Kleiderbügel zum herausziehen der Kabel aus dem Stopfen benutzt.

Um das Durchfädeln der Kabel zu erleichtern, kann man die Stecker abschneiden und später wieder anlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.

Anschließend werden die Kabel hinter dem Ölnebelkanister an der Spritzschutzwand auf der rechten Fahrzeugseite entlanggeführt.

Der mitgelieferte Drucksensor wird an der Spritzschutzwand mit dem Anschluß nach unten montiert und ein T-Stück angeschlossen, welches mit dem ebenfalls mitgelieferten Filter bestückt und mit Schlauchschellen gesichert wird.

Dann wird der Drucksensor an den durch die Spritzschutzwand geführten Kabelbaum angeschlossen.

Anschluß an den Turbolader

Nun trennt man das VSV und die Schläuche vom VSV zur Druckdose.
Das VSV und der untere Teil der Druckdose werden verschlossen (2 Plastikkappen, mit Schlauchschellen gesichert).

Der Boost Controller wird wie folgt an die Druckdose und den Turbo angeschlossen:
"NO" an den Turbolader
"COM" an den oberen Anschluß der Druckdose

Installation des AVC-R Solenoid

Die Vakuumleitung der Druckdose wird an den "COM" Anschluß und die Vakuumleitung des Turbos an den "ON" Anschluß des Solenoids angeschlossen. Man sollte dabei versuchen das Solenoid so nahe wie möglich an der Druckdose montieren und so wenig Schlauch wie nötig zu verwenden. Wenn man eine geeignete Stelle für das Solenoid gefunden hat wird es mit den 4 mitgelieferten Schrauben und dem Gummistück zur Vibrationsdämpfung befestigt.

Verbindung zur ECU des Fahrzeugs

Die Kabel des AVC-R sollten so wie im Diagramm dargestellt mit der ECU verbunden werden.

Man sollte beachten, daß beide Massekabel des AVC-R (Grün & Schwarz) an unterschiedlichen Stellen des ECU Massekabels angeschlossen werden müssen.

Sind die Kabel wie oben gezeigt verdrahtet und das AVC-R korrekt eingestellt (Cyl - 6, Spd -4m, Thr - UP) sollten folgende Werte am Gerät korrekt angezeigt werden: U/min, Geschwindigkeit, Drosselklappe und Ladedruck.

Wichtiger Hinweis:
Wird das U/min-Kabel an #58 des ECM angeschlossen, bekommt man zwar eine korrekte Drehzahlanzeige, könnte aber Probleme mit dem Ablesen des Injector Duty bekommen.

Es sei daher darauf hingewiesen, daß der Injector Duty für die Ladedruckkontrolle irrelevant ist, im Gegensatz zu korrekten Drehzahlwerten !

Dies ist ein weiterer Grund warum manche Leute, die das U/min-Kabel an anderer Stelle angeschlossen haben, massive Probleme beim Einstellen des gewünschten Ladedrucks haben und oft einen "Überdruck" erzeugen.

Nachdem das Gerät korrekt installiert wurde, kann man daran gehen, die Basiseinstellungen vorzunehmen.


Beschreibung:

APEXi AVC-R Boost Controller Basic Setup

Nachdem der AVC-R korrekt installiert wurde, kann man nun daran
gehen, die ersten Einstellungen und Probeläufe zu machen.

Man wird schnell feststellen, daß die Einstellungen des AVC-R weniger kompliziert sind, als sie auf den ersten Blick erscheinen. Wenn man möchte, kann das Setup so einfach sein, wie der Druck auf ein paar Knöpfe. Wem das nicht genügt, der sollte sich den Artikel "Advanced Tuning" durchlesen.

Beginnen wir aber nun mit der Basiseinstellung:

1. zunächst macht man einen kompletten Reset des AVC-R. Immer wieder gibt es Berichte von Anwendern, die sich beschweren, das APEXi würde ihre Einstellungen nicht abspeichern. Das kann in bestimmten Fällen absolut normal sein und ist kein Ergebnis eines Falschanschlusses. Geräte, die bereits in Gebrauch waren, aber auch neue, können Einstellungen enthalten, die zunächst gelöscht werden müssen, bevor neue gespeichert werden können. Aus diesem Grund sollte man das Gerät immer nach der ersten Initialisation zurücksetzen, unabhängig davon, ob es brandneu oder gebraucht gekauft wurde.

Gehen Sie dazu in den Menüpunkt "Settings/Initialize" und drücken Sie NEXT. Die Auswahl wird nun mit YES bestätigt, wenn die Meldung "Init. All?" erscheint. Nun die Zündung auf OFF und wieder ON stellen, das AVC-R sollte resetted und bereit sein, neue Daten abzuspeichern.

2. Im nächsten Punkt werden alle fahrzeugspezifischen Einstellungen vorgenommen (Menü "Settings/Car Select"). Dort stellen wir 6Cyl, 4Spd (bei Automatik) bzw. 5Spd (bei Handschaltung) und Thr = UP ein. Jetzt kann das Gerät die Daten der ECU korrekt auslesen und verwerten.

3. Wählen Sie nun ein Setting aus: A oder B (ähnlich den Voreinstellungen beim Autoradio)

Für 1.2kg/cm2 habe ich mein Duty Cycle auf 72% eingestellt (gilt für JZA80 TwinTurbo). Allerdings sind die Einstellungen von Auto zu Auto sehr unterschiedlich und der Duty Cycle kann durch verschiedene Modifikationen am Fahrzeug sehr stark schwanken. Einen allgemeingültigen Wert kann es daher nicht geben.

Um trotzdem eine Hilfestellung zu bieten betrachten wir folgendes Szenario: Sie wollen ebenfalls mit 1.2kg/cm2 fahren, starten Sie mit einer Duty Cycle Einstellung von 70%. Nun wird der Wagen hart beschleunigt und versucht, den maximale Ladedruck zu erreichen.

Bleibt der dargestellte Spitzenwert unter 1.2kg/cm2, dann erhöhen wir den Duty Cycle (in 1% Schritten). Hat der Ladedruck dagegen die gewünschten 1.2kg/cm2 überschritten, muß der Duty Cycle entsprechend verringert werden.

Diesen Vorgang wiederholen wir solange, bis der gewünschte Druck erreicht wurde. Nachdem das AVC-R einen stabilen Duty Cycle erkannt hat sollte man *** (3 Sterne) im Display sehen, was bedeutet, daß die Boost Charakteristik des Fahrzeugs gelernt wurde und das AVC-R sich im "Self-Learning" Modus befindet.

Diese Technik kann auch für jeden anderen Ladedruck verwendet werden. Ich benutze zB. beim JZA80 einen Wert von 45% um 0,85kg/cm2 zu realisieren. Auch hier unterscheiden sich die Werte sehr stark von Fahrzeg zu Fahrzeug, so daß die generelle Empfehlung gilt mit einem niedrigen Duty zu beginnen und sich Schritt für Schritt nach oben zu arbeiten.

Als allgemeine Formel kann man festhalten

Angezeigter Ladedruck > gewünschter Ladedruck: NIEDRIGER Duty Cycle
Angezeigter Ladedruck < gewünschter Ladedruck: ERHÖHTER Duty Cycle

und das war es auch schon mit den Grundeinstellungen. Hat man sich erstmal an diese Basics gewöhnt, kann man sich dem "Advanced Tuning" des AVC-R widmen.



Hab mal gesaugt, vieleicht hilft es Dir.
oggy ist offline   Mit Zitat antworten