16.05.2008, 00:43
|
#10
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Saksamaa
Beiträge: 1.225
|
AW: Booster Wasserpumpe 5651-0
Zitat:
Zitat von suprafan
Also ich hätte die Frage jetzt so verstanden, dass ihm nicht ganz klar ist wie gut das Wasser noch durch die Pumpe fließt, wenn sie nicht läuft. Ob sie also zusätzlich bei laufendem Motor mitlaufen sollte. 
|
Ja, das war eigentlich der Punkt den ich klären wollte
Zitat:
Zitat von Andreas-M
auch wenn die pumpe steht, geht noch genug wasser dran vorbei. die heizung wird auch im winter noch genauso warm wie ohne pumpe.
|
Das Heizungsventil geht ja erst nach Erreichen der Betriebstemperatur auf.
Und danach findet die Zirkulation durch die Heizung permanent statt.
Somit hat sich für mich die Frage gestellt,
wie sich das Unterbinden diese Zirkulation durch die Heizung,
auf das gesamte Kühlsystem auswirken könnte.
Natürlich vorausgesetzt,
dass die Boosterpumpe im Ruhezustand nichts durchlässt.
Zitat:
Zitat von Andreas-M
während der fahrt sollte sie nicht unbedingt laufen, weil dann zieht sie da mehr wasser durch als wenn sie steht. und das ist nicht so von vorteil, weil das wasser das die pumpe fördert direkt in den block bei der wasserpumpe zurück geht und nicht durchn kühler.
|
Ich fahre natürlich ohne Thermostat.
Während der Testphase stellte ich fest,
dass das Nachlaufen der Pumpe einen rapiden Temperaturabfall im Thermostatgehäuse herbeiführt.
Nämlich dort wo meine Messung sitzt.
Das würde heißen,
dass die Kühlflüssigkeit entgegengesetzt der eigentlichen Flussrichtung durch den Kühler zurück gedrückt wird.
Ergo, Kühleffekt innerhalb des Motorblocks = minimal.
Bin im Moment echt überfragt über den richtigen Einsatz der Nachlaufpumpe
Zitat:
Zitat von oggy
|
Im Elektronikzubehör gibt es einstellbare Zeitrelais im Gehäuse.
Währe meine Lösung gewesen.
Abe danke schon mal für den Tip
|
|
|