Projektleiter
Registriert seit: Aug 2004
Ort: CH-3072
Beiträge: 4.510
|
AW: welche Subwoofer habt ihr in eurer Supra verbaut?
Ganz genau Flo. Die Amps ziehen nur für ein paar us den vollen Strom.
Kleines Zitat zum Thema aus einem anderenm Forum:
Zitat:
Greif hier mal das Thema Kondensator an, über das so oft und soviel diskutiert wird!
Fangen wir mal mit der Lade bzw. Entladezeit an:
Hierfür spielen die Faktoren Widerstand und Kapazität die Hauptrolle.
Je geringer mein Widerstand im Stromkreis des Kondensators (Cap) und je kleiner die Kapazität ist umso schneller läd bzw. entläd sich ein Kondensator.
Die Ladezeit/Entladezeit eines Kondensators nennt man tau, ein Kondensator ist bei 5 tau geladen (entladen).
Formel: tau = R x C x 5
C = Kapazität des Kondensators
R = Widerstand im Stromkreis
Widerstand im Stromkreis: Hier ist nicht der Widerstand im gesamten Stromkreis der Car-Hifi-Anlage gemeint, sonder der in dem der Kondensator ( Cap) arbeitet also gemessen vom
Minusanschluß von wo der Cap seinen Minus bezieht bis zum Plusanschluß der Endstufe. Darum ist es nicht sinnvoll den Cap als Verteiler zu verwenden, oder den Minus mit zu einem entfernten Gesamtminusanschluß zu führen. Oder den Minus von der Endstufe zu beziehen. Da dies den Widerstand durch Kabellänge und Übergangswiderstände erhöht.
Die Plusleitung am Cap zu Verteilen und weiter zu Endstufe zu führen, ist auch nicht sinnvoll da der Cap sich dann die Plusleitung mit der Endstufe teilt und beim entladen, durch die erhöhte Stromzuführung der Widerstand in der Leitung sich erhöht.
Das alles führt zwar nicht dazu das der Cap gar nicht funktioniert, nur es wird keine 100%ige Funktion gewährleistet!
Richtiger Anschluß eines Caps: Plusleitung separat vom Cap zum Plus der Amp, so kurz wie möglich !- nicht länger als 0,5m. Der Minus des Caps direkt und so kurz wie möglich an der Karosse geerdet!
Zurück zur Lade/Entladezeit:
Beispiel: Wir vernachlässigen jetzt mal den Widerstand des Stromkreises und nehmen den Innenwiderstand eines Caps ca. 0,002 Ohm und nehmen einen 1Farad Cap.
Berechnung: 0,002 Ohm x 1 F x 5 = 0.01sec
Also braucht ein Durchschnittlicher 1 Farad Cap 0,01 Sekunde um sich zu Laden/Entladen!
Ein 20Farad Kondensator würde bei gleichen Innenwiderstand dann 0,2 sekunden zum Laden/Entladen benötigen!
Argumente ein Cap wär nur ein Widerstand, da er zuviel Zeit braucht um sich aufzuladen, sind also völlig aus der Luft gegriffen.
Nun schauen wir mal wie viel Leistung ein Cap abgeben kann!
Im Grunde gar keine! Da ein Cap, weder Leistung noch Strom speichert sondern elektrische Energie diese wird in Joule angegeben oder VAs (Volt-Ampere-sek, vergleichbar mit Watt pro sek)
Formel: W = 1/2C x U²
Wie man aus der Formel erkennt ist die gespeicherte Energie Spannungsabhängig!
W= gespeicherte Ladung
C= Kapazität des Kondensators
U= Spannung
Beispiel mit einem 1Farad Kondensator bei Batteriebetrieb:
0,5F x 12,6V ² = 79,4 VAs
Bei Lima Betrieb:
0,5F X 14,4V²= 103,7 VAs
Das heißt jetzt in der Praxis, das ein 1 Farad Cap innerhalb von 0,01 sek im Lima-Betrieb 103,7 Watt und bei Batterie-Betrieb 79,4 Watt abgeben kann!
Jetzt werden viele denken was ist mit der Faustregel mit 500W? und das ist ja sehr wenig Leistung?
Hier die Antwort: Ein Kondensator muss ja nicht die gesamte Leistung kompensieren die ein Subwoofers bekommt.
Sondern die Verlustleistung ! In der Car-Hifi-Anlage sieht das dann so aus: Der Cap muss im Batteriebetrieb weniger arbeiten als im Lima-Betrieb, da die Batterie eine stabielere Spannungsversorgung ist als die Lima und die Endstufen an Batteriespannung ja weniger Leistung abgeben. Bei einem Basschlag der viel Leistung braucht muss der Cap nur den Unterschied von Lima-Spannung zur Batteriespannung kompensieren, also in der Regel 2V
Natürlich kompensiert ein Cap auch wenn die Batteriespannung mit einbricht!
Jetzt nehmen wir mal einen Subwoofer der 500W bekommt, das sind bei 14,4V dann 34,7 Ampere.
Hierzu ist zu beachten das der Wirkungsgrad der Endstufe noch mit einberechnet werden muss, da es ja nicht darauf ankommt wieviel der Woofer an Leistung bekommt sondern was die Endstufe beim Basschlag für Strom zieht.
Formel: P= U x I / Wirkungsgrad
U= Spannungsabfall
I= Stromfluss in der Plusleitung
Analoge Endstufe: 2V x 34,7A / 0,6= 115,6W
Digitale Endstufe:2V x 34,7A / 0,9 = 62,5W
Hier sieht man das ein 1F Cap bei einer analogen Endstufe, die 500W abgiebt, es knapp wird mit dem kompensieren und das er an einer digitalen Endstufe locker ausreicht.
Hybridkondensatoren:
Was wird über Hybridkondensatoren denn alles gesagt!
Sind zu teuer!
Sind zu langsam, weil sie einen hohen Innenwiderstand haben!
Ich seh das anders!
Sind zu teuer:
Ein 20F Hybridkondensator kostet um die 300€, 20 x 1Farad Caps kosten 20x 30€ = 600€- also sind Hybrid schon günstiger als mehrere Caps zu kaufen und nehmen auch weniger Platz weg!
Sind zu langsam, weil sie einen hohen Innenwiderstand haben
Viele behaupten das Hybridcaps einen größeren Innenwiderstand haben als viele einzelne Caps- das stimmt, aber Hybridcaps haben verhältnismäßig schon einen kleinen Innenwiderstand, um die 2-4 mohm nehmen wir mal kurz eine Formel von oben
0,004x 20Fx 5 = 0,4 sek.
Ein schlechter 20Farad Hybridcap braucht also 0,4 Sekunden um sich zu laden/entladen, also ich finde das schon schnell. Batterien sind da noch langsamer, bieten aber eine konstante und stabile Versorgung!
Cap im vergleich zu einer Batterie:
Zusagen Batterien wären besser als Caps oder andersrum, ist meines Erachtens für Schwachsinn, da beide völlig andere Aufgaben haben!
Eine Batterie sorgt für eine stabile und gute Spannungsversorgung im Auto und dient als Pufferspeicher für die Lima, das funktioniert im normalen Kfz-Betrieb ja einwandfrei, nur kommt eine Hifi-Anlage hinzu in der kurzzeitig viel Strom fließen muss, ohne große Spannungsverluste ist die Lima nicht stabil genug und eine Batterie hält die Spannung erst bei 12,6 V stabil, wobei hier lange Kabelwege und schlechte Batterien auch einbrechen können, bei zuviel Last und je nach Bauart vieles langsamer sind als Kondensatoren. Für den bereich zwischen Batterie und Lima müssen Zwischenspeicher her die schnell die nötige Energie liefern können, also Pufferkondensatoren (Caps).
Die optimale Spannungsversorgung besteht also aus einer Kombination von gut dimensionierten Batterie(n) und Caps, wie viele und welche muss individuell auf die Anlage ausgelegt werden.Die Verkabelung sollte hierbei auch größzügig dimensioniert sein.
Autor: sisqo80 (LG), aus einem anderen Forum
|
Noch zu den 1'000'000'000'000W Endstufen aus dem Baumarkt für 50€;
Guckt euch einfach mal die Sicherung an. Wenn dort ne 25A-Sicherung drauf sitzt, ist dezent was faul ;-)
|