Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.04.2008, 00:59   #41
suprafan
Captain Slow
 
Benutzerbild von suprafan
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Bodensee (D)
Beiträge: 10.060
iTrader-Bewertung: (18)
suprafan wird schon bald berühmt werden
AW: lexus luftmassenmesser

Also nochmal...
Grundsätzlich läuft's ja so (vereinfacht gesagt): die ECU misst über den LMM, wie viel Luft gerade in den Motor wandert und passt die Treibstoffmenge über den Duty cycle der Einspritzventile entsprechend an, um am Ende ein möglichst gut passendes Gemisch herauszubekommen.
Beim Lex-Riemer-Upgrade wird das Steuergerät nun von zwei Seiten verar...ähh...äppelt. Zum einen kommt durch das größere LMM-Gehäuse ca. 23% mehr Luft in den Motor rein, als die ECU mitkriegt. Sprich: bei gleicher Luftmenge spuckt die LMM-Elektronik nach dem Upgrade ein niedrigeres Signal aus als mit dem Serien-Gehäuse. Ohne entsprechende Anpassungen an der Treibstoffmenge würde der Motor jetzt bei Volllast (also außerhalb der Lambdaregelung) deutlich magerer laufen als vor dem Upgrade, weil die ECU ja wie gesagt von etwa 23% weniger Luft im Gemisch ausgeht als tatsächlich vorhanden ist, und die Treibstoffmenge über die Öffnungsfrequenz (Duty cycle) der Einspritzventile entsprechend niedrig hält.
Der Trick beim Lex-Riemer-Upgrade liegt nun darin, um 25% größere Einspritzventile zu verwenden, um dieses Defizit wieder auszugleichen. Somit macht es nix mehr aus, dass die ECU den Duty cycle der Düsen zu niedrig ansetzt, denn es gehen jetzt bei gleicher Düsenansteuerung 25% mehr Treibstoff rein.
Somit hat man mit Lexus-LMM und 550er-Düsen also etwa 23% mehr Luft, aber auch 25% mehr Treibstoff im Brennraum, als die ECU glaubt.
Und da der Fuelcut von der gemessenen Luftmenge und nicht vom tatsächlichen Ladedruck abhängt, tritt er nun erst bei entsprechend höheren Ladedrücken bzw. Luftmengen auf. Nämlich dann, wenn der vom LMM kommende Messwert wieder die in der ECU festgelegte Grenze überschreitet.

Der Nachteil ist, dass auch das Zündkennfeld vom LMM-Signal abhängig ist, und die ECU daher mit Lex-Riemer-Upgrade eine etwas schärfere Zündung fährt als im Serienzustand.
Außerdem ist wie oben schon geschrieben das Mehr an Treibstoff etwas höher als das Mehr an Luft, dadurch wird das Gemisch außerhalb der Lambdaregelung noch etwas fetter, als es im Serienzustand ohnehin schon ist.

Das LMM-Signal ist bei der Turbo-MKIII übrigens ein Frequenzsignal, aber das tut hier ja nix weiter zur Sache.

Du darfst ruhig glauben dass es funktioniert, das Lex-Riemer-Upgrade hat sich seit Mitte der 90er-Jahre in hunderten, wenn nicht tausenden Supras bewährt, auch wenn's keine übermäßig elegante Lösung ist
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
suprafan ist offline   Mit Zitat antworten