„meinst Du damit ein komplettes Getriebe???“
Ja meine ich. Allerdings müste du es abholen. Weil ich will mit Versand/Palette/Spedition nichts zu tun haben
„und wie finde ich raus welches ich habe, denn die Teilenummer bekomm ich über unseren EPC mit ... und Nummern wie A43DL kann man nur schwer am Getriebe finden „
Du schaust am besten im Motorraum, da steht am Typenschild welches Getriebe verbaut wurde
siehe Beispiel: Das Typenschild im Motorraum
Auch am Getriebe kann man ablesen, welches verbaut wurde. Da ist seitlich eine angenietete Matallplakette mit der Bezeichnung des Getriebes und der Seriennummer. Nur weis ich nimmer, ist die links oder rechts angebracht.
Schließlich habe ich mein Getriebefiasko im Jahre 2005 gehabt. Und die Erinnerungen daran sind Gott sei Dank fast nimmer vorhanden.
Ich war jetzt bei mir im Keller schauen, aber da müsste ich soviel wegräumen damit ich die Getriebe freilegen kann um zu schauen wo sich diese Metallplakette befindet. Und diese Arbeit habe ich mir nicht angetan.
Aber „bitsnake“ hat in seiner Antwort folgendes geschrieben:
Wenn´s nur nicht automatisch schaltet müsste es eigentlihc was im Hydraulikblock sein, die Idee mit zerlegen / reinigen war schon nicht schlecht. Könnte durch´s lange rumstehen kommen und sich evt. bei wieder aktiv fahren und noch 1-2 mal ATF wechseln wieder geben. synthetisches ATF III benutzen, das sollte eine gewissen Reinigungswirkung haben.
Ich denke auch, dass sich im Ventilgehäuse durch das nicht fahren, also lange stehen des Autos ein Ventil oder Bolzen nicht richtig bewegt, er gewissermaßen „fest“ ist.
Vielleicht hat bitsnake recht, mit seiner Annahme, dass es sich beim wieder aktiv fahren bessert.
Und ein Ventilgehäuse haben das A43 Dl und das A43DE.
Beim „mechanischen“ Automatikgetriebe A43DL mit Fliehkraftregler wird der Schaltvorgang über Drehzahl und Fliekraftregler eingeleitet.
Die Umstellung von „mechanischem“ auf „elektronisch“ geschaltetem Automatikgetriebe A43DE erfolgte von Toyota im Frühjahr/Sommer 1984.
Beide Automaten haben den gleichen Drehmomentwandler.
Wenn man beide Getriebe nebeneinander stellt, so hat das A43DE einen Kabelstrang, der direkt zum Steuergerät geht.
Beim A43DE hat das Steuergerät 3 fast quadratische Stecker. Wobei ein Stecker direkt vom Getriebe belegt ist.
Beim A43DL-Getriebe hat das Steuergerät zwei rechteckige Stecker.
Dies ist der optische Unterschied von außen. Innen ist der Unterschied noch gravierender.
Das A43DL hat noch einen Fliekraftregler, das A43DE hat diesen nicht mehr, weil hier die Schaltzeitpunkte vom Steuergerät gewählt werden.
Aber auch die 5M-GE der Baujahre ab Frühjahr/Sommer 84 sind von den Vorgängern verschieden. Aber dies ist schon eine andere Geschichte.
A40D, A42D, A43D haben einen elektrisch betätigten Overdrive, A43DL zusätzlich eine mechanisch/hydraulisch betätigte Wandlerüberbrückungskupplung, dies gibt der CelicaSupra dann eine Endgeschwindigkeit wie eine Schaltwagen, insofern die Gesamtübersetzung identisch zum Schaltwagen ist.
Dies nur zur Erklärung über beide Automatikgetriebe, welche in der MA61 und im Crown für diesen Zeitraum eingebaut wurden.
Wobei meine Erinnerungen ja schon am Schwinden sind. Denn meine Troubles hatte ich nach einem Motorschaden mit anschließenden Getriebeproblemen im Frühjahr 2005, das Getriebeproblem dauerte dann bis zur Lösung 3 Monate.
In dieser Zeit habe ich viele Expertenmeinungen gehört . Das Problem war dann ganz was anderes.