Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.02.2008, 18:57   #46
Stefan Payne
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Stefan Payne
 
Registriert seit: Apr 2006
Ort: Escheburg/Glinde/Fehmarn
Beiträge: 2.418
iTrader-Bewertung: (2)
Stefan Payne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Bio E 10 Sprit Verarsche

Mal eine äußerst interessante Antwort aus dem RX7 Forum (das in dieser Form leider nicht mehr lange existieren wird)...
Zitat:
Geschrieben von Carsten Züpke am 13. Februar 2008 13:40:46:

Als Antwort auf: Re: Ethanol-Beimischung-10% geschrieben von PatrickT am 13. Februar 2008 10:29:42:

Hi,

Reines Ethanol E100 funktioniert hervoragend beim SA. Es gehört mit zu den gesättigten Kohlenwasserstoffen. Dafür müßen die Benzinpumpe und die Benzinschläuche gegen Ethanolfeste ausgetauscht werden. Der Schwimmer im Tank nimmt dabei keinen Schaden.

Das Ethanol hat zwar eine höhere Dichte als das Superbenzin, dagegen ist der Heizwert bei Superbenzin etwas höher als beim Ethanol.

Das Ethanol hat eine Dichte 789 kg/m³ und einen Heizwert von 7,44 kWh/kg = 5,9 kWh/l Superbenzin hat eine Dichte 740 kg/m³ und einen Heizwert von 12,0 kWh/kg = 8,9 kWh/l

Die Basiskraftstoffe aus destillierten Rohöl weisen leider nur Oktanzahlen von 50 bis 70 ROZ auf.
Erst durch die Beimischungen früher Benzohl, und heute mit weitere Stoffe (bis zu 11) wird die Oktanzahl erhöht. Benzohl wird heute wegen der Krebserhöhung nur noch in geringen Mengen beigemischt.

1984 wurde „Bleifreies Normalbenzin“ (91 Oktan) in Deutschland wegen dem Katalysator erneut eingeführt und 1995 das „Super bleifrei“ (95 Oktan).
Bis 1959 war unser Benzin in Europa bleifrei, hatte aber einen hohen Benzohlhehalt.
Von 1960 bis 1984/ 85 wurde Tetraethylblei (Tetra-ethyl lead) zur Klopffestigkeit auf Wunsch der Kraftfahrzeughersteller zur Verbesserung der Oktanzahl zugesetzt.
Das Benzohl ist krebserregend und wurde wegen der Krebserhöhung nach und nach im Benzin verringert.

Als die Kreiskolbenmotoren entwickelt wurden, war die Oktanzahl im Benzin noch nicht so hoch wie heute. Hinzu kommt noch, das alle Kreiskolbenmotoren für eine geringere Oktanzahl entwickelt wurden und Vielstofftauglich sind.
Es kommt bei Vielstoff auf die Gemischaufbereitung und auf die Zündgrundeistellung an.
Die heutigen elektronischen Einspritzanlagen zur Gemischaufbereitung sind leider für Vielstoff nicht geignet. Es gibt spezielle Einspritzanlagen für Vielstoff und Kerosin.

Die Kreiskolbenmotoren vom Ro 80, und die von Mazda; 10A, 12A, 13A und 13B vom RX5 mit Vergaser vertragen reines Ethanol. Das Problem sind die Benzinpumpen und die Benzinschläuche, etc.; die sind leider nicht Ethanolfest.

Die RX7 SA verträgen in der Serienausstattung vom Werk bis 15% Ethanol so wie die NSU Ro 80. Die FC und FD vertragen leider nur bis 11%. Ethanol.

Die Benzinschläuche, die Benzinpumpen und Einspritzdüsen kann man gegen Ethanolfeste austauschen. Die Ethanolfesten sind auch Kerosinfest und werden im Flugbereich verwendet. Das Material ist dann auch für Kerosin ausgelegt.

Ich hatte in der Vergangenheit als ich noch nicht im Rollstuhl saß einige Versuche im Rahmen einer Studie mit durchgeführt. Es ging dabei im Ethanol, Biodiesel, Kerosin und alternativer Kraftstoffe.
Nach dem Austausch der Benzinschläuche und der Benzinpumpe (Kerosinfeste) haben wir einen SA´s in mehreren Versuchen mit reinem Ethanol etliche Kilometer bewegt und hinterher als zwangesgezündeter Diesel und Biodiesel mit einer anderen Gemischaufbereitung und am Schluß mit Kerosin und anderen alternativen Kraftstoffen.
Das hat auf Grund der Umrüstungen fehlerfrei funktioniert.
Paralell dazu erfolgten mehrere Versuche mit Hubkolbenmotoren.

Am Besten Ihr fragt offiziell bei Mazda an, die können Euch eine Freigabe für Eure Fahrzeuge geben.

Übrigens, seit 2003 wird 2% Ethanol beigemischt.
Im März 2007 wurde der Anteil auf 5,75% erhöht, und unsere Autos laufen damit fehlerfrei.
Ab 2010 bis 2020 wird der Anteil auf 10% erhöht.

Info zu Ethanol Kraftstoff unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff
http://de.wikipedia.org/wiki/Benzin
http://de.wikipedia.org/wiki/Entwick...ttokraftstoffe

etc.

Unter Google und Wikipedia findet Ihr einiges interessantes.


Gruß Carsten
__________________
"Menschen nehmen nur dann die klügste Lösung, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind." Harald L.
Stefan Payne ist offline   Mit Zitat antworten