Ich habe in meinem Ganzjahreswagen eine Standheizung drin und in der Supra einen elektrischen Motorvorwärmer (Tauchsieder

) von DEFA.
Völlig unterschiedlich auch im Heizverhalten. Der elektrische Vorwärmer hat ja nur 500 W, den kannst Du stundenlang eingeschaltet lassen und der Motor wir eben mal lauwarm. Grad so, daß man keinen extremen Kaltstart hat aber viel viel besser als gar nix. Hatte den immer so 2-3 Stunden vorher eingeschaltet. Fällt aber sowieso für Frank aus. Richtige Standheizung hatte ich auch mal überlegt für die Supra, aber es dann gelassen, weil ich mittlerweile einen Zweitwagen habe und die Standheizung lieber da rein gebaut habe. Diese benzinbetriebene Standheizung hat 5 kW und braucht bei Temperaturen von ca. 5°C mindestens 10 Minuten, bis das Kühlmittel warm ist. Bei Minusgraden auch mal eine knappe halbe Stunde, dann sind aber auch die Scheiben frei und der Innenraum warm.

Da bei der Supra ja wesentlich mehr Motor erwärmt werden muß, kann das nur als Richtwert dienen, ich würde mal die doppelte Zeit ansetzen.
Und größer als 5kW ist mir als benzinbetriebene Standheizung nicht bekannt. Eun zusätzlicher Dieseltank soll ja bestimmt nicht rein. Außerdem sind diese Heizungen dann auch unverschämt teuer und Platz ist dafür eigentlich auch nicht.
Der Auspuff der Standheizung kommt niemals zusammen mit der Abgasanlage des Fahrzeuges. Der ist immer separat. Ist aber gar kein Problem. Der geht einfach nach unten.
Die Fernbedienungen gehen maximal so 1000m. Da bekommst Du aber heutzutage auch eine Rückmeldung und mit meiner kann ich auch die Fehlercodes der Heizung auslesen.
Bei Interesse kann ich Dir ein paar technische Beschreibungen von Eberspächer und Webasto schicken.