Jungs,immer ruhig Blut...
die Logik der Zündreihenfolge bzw. die Funktionsweise setzt ein bißchen Kenntnis von Ottomotoren voraus...
also: wenn man mal die Möglichkeit hatte auf die Kolben, bei demontiertem ZK,zu schauen wird man festgestellt haben,daß jeweils Zylinder 1 und 6,2 und 5 und Zylinder 3 und 4 sich den OT " teilen",d.h. diese Zylinderpaare haben die selbe Zapfenanordnung auf der KW...
wenn der Zylinder 1 im Arbeitstakt ist,ist der 6te Zylinder im Auslasstakt !!!!!!
und das ist auch so gewollt und technisch nicht anders vorgesehen...
der Zündwinkel beträgt beim 6 Zylinder ziemlich exakt 120° Kw-Umdrehung,d.h. nach dem 1. Zylinder funkt es im 5.Zylinder nur eben 120° später,wobei der 2te Zylinder im Auslasstakt ist...so gehts dann mit dem 3ten Zylinder weiter,der 4te Zylinder ist dann im Auslasstakt...
wenn man nun mit addiert hat,habe ich gerade eine komplette Kurbelwellenumdrehung beschrieben...ein kompletter 4-Takt Zyklus besteht ja aber aus 720° Kw-Umdrehung,also das ganze nochmal nur in Umgekehrter Arbeitstaktreihenfolge...
die Zündspulen sind bei der ruhenden Zündanlage NICHT in der Zündreihenfolge des Motors geschaltet,sondern immer Arbeitstakt/ Auslasstakt des gegenüberliegenden Zylinders...
Ich hoffe etwas zur Aufklärung beigetragen zu haben...

