Thema: Japnimport
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2007, 15:31   #1
Waisenhaustuning
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Waisenhaustuning
 
Registriert seit: Sep 2006
Ort: Aken/Elbe-Eastside
Beiträge: 4.449
iTrader-Bewertung: (51)
Waisenhaustuning wird schon bald berühmt werden
Japnimport

Hallo Leutz

Für Daniel und alle anderen die es interressiert. Habe es aber nur allgemein, für alle Typen, geschrieben. Also nicht speziell für die Supra. Übrigens sind alle Porsche in japan linkslenker. Ist halt nen recht interressanter Markt dort drüben.


Zum Preis:

Kaufpreis
+ Frachtkosten
= Zollwert
+ 10% Zoll
= Steuertwert
+ 19% Einfuhrumsatzsteuer (D)
= Endpreis zuzüglich Umrüstung, TÜV und eventuelle Reparaturen

Ausnahme: Das Fahrzeug ist in den letzten 3 Jahren nach Japan exportiert worden. Dann ist eine zollfreie "Rückabwicklung" möglich.

Die Umsatzsteuer beträgt z.B. in Luxemburg nur 15%, wäre also günstiger den wagen nach einem billigeren Land importieren zu lassen, und dann dort abholen. Je nach Kaufpreis halt.

Würde aber nen professionellen Importeur beauftragen, ist eindeutig Stressfreier.


Zustand und Pflege

In Japan kann man bei Gebrauchtwagen eigentlich nicht wirklich von Gebrauchtwagen sprechen. Die Fahrzeuge werden mordsmäßig überarbeitet bevor sie verkauft werden. Dazu zählen neue Verkleidungen usw, eigentlich alles was Gebrauchsspuren bekommen kann. Echte ältere Gebrauchte gibt es sowieso nur sehr selten, da die meißten Auto nach 3,5 Jahren exportiert werden. Beispiel: es gehen über 300.000 Autos ab 3 Jahre alt in den asiatischen Teil von Russland. Alles was in Japan verkauft wird geht in der Regel über Car Auctions (z.B. über Eacan) zum Händler in wirklich absolut neuwertigem Zustand. Es gibt schon beim fahren eine Art Ehrencodex (nicht dichter als ein Meter zum Vordermann auffahren, bloß nicht berühren das fremde Auto. Man kann also mit hoher wahrscheinlichkeit davon ausgehen das man vom Zustand ein Topexemplar bekommt.

Warum werden die Autos so gepflegt?

Grund ist auch der Wiederverkauf. Bei Luxusgütern zählt in Japan nicht der Preis, sondern ausschliesslich die Qualität (Produkt und Verpackung ). Und die muss makellos sein!

Beispiel: Eine Champagnerflasche, selbst wenn sie von einer Topmarke ist, bleibt im Regal stehen, wenn selbst das Etikett auch nur einen Hauch von einem Kratzer hat.

Daher ist auch nachvollziehbar, dass ein Gebrauchtwagen eigentlich wie ein Neuwagen aussieht.

Marketing funktioniert anders in Japan als in westlichen Ländern. Westliche Länder sind preisorientiert und erst an zweiter oder dritter Stelle steht die Qualität, in Japan ist Qualität ( und die Serviceleistung ) wichtig, danach kommt erst einmal lange nichts.


zulassung

Je nach Fz Typ unterschiedlich.
__________________
Ich zieh mir die Scheisse rein und zwar Tag für Tag und kann gar nicht soviel fressen, wie ich kotzen mag, keine Antwort auf die Fragen die ich hab,... doch Gedanken können Sprengstoff sein, also denk wie Dynamit.

Und noch einer von mir

Ihr belügt uns doch den ganzen Tag, am Ende heisst es " Wir haben euch doch gefragt! " ...aber keiner hat darauf gehört, was einer von uns sagt.
Waisenhaustuning ist offline   Mit Zitat antworten