Hi,
da ich nen Neuwagen habe muß an dem Smart zum Glück nicht Schrauben,so kleine Finger hab ich auch gar nicht. Wo die Batterie ist weiß ich aber ganz zufällig-Beifahrerfußraum
Mein 4 Monate alter Smart hat mich nämlich erst letzte Woche im stich gelassen und wollte nicht mehr,sch.... elektronik.Erst die Batterie tiefenenladen und dann ging selbst mit Starthilfe nix mehr weil erst die ganzen Steuergeräte Resetet werden mußten

Und zum Lampenwechel/Wasserkontrolle hat das neue Modell vorne ne große Servicehaube. Da schafft das sogar ein Laie.
Kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten könnte ich problemlos selbst übernehmen. Bei ner Zylinderkopfdichtung aber z.B. wäre ich wohl auf ne Werkstatt angewiesen.
Mir ist natürlich schon klar das bei so nem Wagen der Anschaffungspreis der eher kleinere Posten ist,ich selbst gehöre immer zu den größten Mahnern wenn ein Fahranfänger denkt er könnte sich einen dicken Wagen leisten weil er mit Müh und Not den Kaufpreis zusammenkratzen kann
Ohne entprechende Reserven machst so ein Wagen nicht lange Spaß. Mir ist halt nur aufgefallen das die Festkosten bei diesem Modell verhältnismäßig günstig sind. (Steuer und Versicherung bei mir unter 600€ im Jahr) Und der Verbrauch scheint sich bei entsprechender Fahrweise auch angenehm im Rahmen zu halten.Das sich Ersatz und Wartungsteile eher am Neupreis von 40000€ orientieren und nicht am Marktwert ist,jedenfalls mir, klar.
Gruß Tobias