AW: H4 Licht-Frage (Fernlicht und Abblendlicht)
um mal einiges hier richtig zu stellen:
Stromanstieg wirst du nicht haben da Xenon-Brenner nur eine Leistungsaufnahme von ca 35W haben.
Das vorschaltgerät wird mit 12V Betrieben und gibt hinten eine Zündspannung von annähernd 25000V raus, regelt diese dann nach dem Zünden aber dann Konstant auf ca. 85 V ab.
Ob die Reflektoren Blind werden kann ich dir nicht sagen. Leute die ich kenne die Ihre H7 Scheinwerfer auf Xenon umgebaut haben, haben das Problem nicht also dürftest du denk ich mal auch keine Probleme haben.
Zu der Sache mit der Lichthupe:
da die Brenner wie du schon gesagt das kurze ein und ausschalten nicht vertragen würde ich die Lichthupe anstatt auf Kl. 30 auf 56b (Abblendlicht) legen. Dann geht deine Lichthupe jedoch nur wenn dein Abblendlicht an ist, würde aber das kurze ein und ausschalten verhindern.
Wenn du mit Fernlicht fährst kann es ja passieren das du das Fernlicht einschaltest und dann nach 50m wieder ausschalten musst da vllt jetzt wieder ein Fzg auf der Gegenspur kommt. Dies könntest du verhindern indem du eine Brücke legst die das Fernlicht mit dem Abblendlicht verbindet. Dazwischen machst du ne Diode die in diese Richtung sperren muss, dass das Fernlicht nicht angeht wenn Abblendlicht eingeschaltet wird, das Abblendlicht jedoch an bleibt wenn du Fernlicht einschaltest.
Hoffe damit sind alle deine Probleme gelöst, theoretisch müsste es jedenfalls so wie ich es geschrieben hab funktionieren.
lg
|