Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.11.2007, 14:38   #5
bitsnake
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Oct 2003
Ort: Dresden
Beiträge: 7.734
iTrader-Bewertung: (98)
bitsnake wird schon bald berühmt werden bitsnake wird schon bald berühmt werden
AW: Klackern ab 2000 Umdrehungen

ist auch uninteressant. Auf Motorblock und Pleuel sind Markierungen nach denen man aus der Tabelle kombinieren muss welche Lager rein müssten. Sicherheitshalber nochmal nachmessen schadet nicht. Die alten Lager schmeisst du doch eh weg, was da evt. mal draufstand ist da völlig uninteressant.

Zitat:
Nun meine Frage @dark shadow: Woher soll ich wissen welche Pleuellager ich nun genau bei Toyota ordern muss ? Wie soll man denn die Pleuellager vertauschen, wenn die alle exakt gleich sind ? Wie kann ich die Leitung zu dem Lager mal auspusten ? Und wie soll man es erfahren, ob die KW noch ok ist bzw. noch durchhält oder nicht ? Danke bin noch ein Amateur aber wird schon
Die Kurbelwelle hat Verschlußschrauben an den Ausgleichsgewichten falls man die Ölkanäle komplett reinigen will. Und ansonsten hilft nur messen, nochmal messen, KW auf Schlag prüfen, evt. richten. wenn richten Rissprüfung nicht vergessen. wenn auf Untermaß geschliffen wird hinterher nitrieren (ganz platt ausgedrückt Lagerstellen wieder härten, auch wenn das jetzt technisch nicht exakt ausgedrückt ist). KW prüfen/richten/schleifen/nitrieren kostet bei uns etwa 250 EUR. Rissprüfung muss ich aber immer selber machen (lassen) weil der Motorenbauer kein Equipment hat. Mit Farbeindringverfahren gehts auch selber, die meisten Risse erkennt man damit auch aber nicht unbedingt alle.
Wenn man nicht über geeignetes Messwerkzeug verfügt oder das ausleihen kann am besten den Motorenbauer machen lassen.

Lager immer erst bestellen wenn die KW fertig ist. wenn da zwischendurch bei der Bearbeitung was passiert oder was festgestellt wird und dann doch geschliffen werden muss bestellst du sonst neu.
bitsnake ist gerade online   Mit Zitat antworten