Hi @ all.
Nach meiner teilweisen misglückten Motorrep. habe ich heute mal den Fehlerspeicher ausgelesen.
Folgende Fehler hat er mir angezeit:
12 - Drehzahlsignal - Kein Signal NE oder G zur ECU innerh. 2 Sek. nach Motorstart.
21 - Signal Lambdasonde - Ausgangssignal zu schwach
24 - Signal des Ansauglufttemperaturfühlers (was es nicht alles gibt

)
31 - Signal des LMM
So, nun meine Fragen.
24 und 31 können ja davon herrühren, das ich den Motor ohne LMM gestartet habe. Ist das korrekt, oder löscht sich der normalerweise nach dem Anschließen wieder automatisch?
12 wäre ja der Nokkenwellensensor. Kann das daran liegen, das ich da mal nen Kabelbruch hatte und den wieder gelötet habe ohne nen neue Abschirmung drum zu machen? Habe wie gesagt nur gelötet und die einzelnen Kabel mit nem Schrumpfschlauch versehen und zum Schluss noch einen Schrumpfschlauch über alle 4 Kabel.
21 müsste ich ja die Lambdasonde ausmessen, oder ist das wohl noch der Fehler von der Sonde, die da vorher drin war. Die hat nämlich nen leicht angekokeltes Kabel mit der Zeit bekommen.
Letzte Frage: Den Fehlerspeicher lösche ich doch, indem ich die ECU-Sicherung für ne Minute oder so rausnehme? Oder muss ich die Batterie auch abklemmen?
Wohl gemerkt, bei der ganzen Schrauberaktion war nicht einmal die Baterie abgeklemmt. Somit hatte die ECU immer Saft gehabt.