Letztes Mal hab ich schonmal von dir eins aufs Dach bekommen, weil ich es gewagt habe meine Erfahrung zur H20 Wassereinspritzung zu texten...
Also nochmal:
War eins der ersten Sachen die ich umgebaut habe.
Es ist (immernoch) ein ERL Aquamist 2D System.
Der Unterschied zur "normalen", "nur" über Druck gesteuerten Wassereinspritzung ist bei dem verwendeten System "2D", dass eine zusätzliche Steuereinheit angeschlossen an die Einspritzdüsensteuerleitung die Wassermenge anpasst. Je mehr die Einspritzdüse bei steigender Umdrehungszahl angesteuert wird, desto mehr spritzt die Wasser/Methanoleinspritzung ein. Wäre dies nicht der Fall, so würde am Druck-Schwellenwert viel und bei Druck-Maximalwert wenig Wasser eingespritzt werden. Dies muss nachgeregelt werden, und wird von der zusätzlichen "intelligenten" Steuerung übernommen. So wird für ein konstantes Wasser/Benzin/Luft -Verhältnis gesorgt.
Mein Tank sitzt dort wo die Batterie saß, diese habe ich in den Kofferraum nach hinten rechts gelegt. Bilder vom Tank hab ich noch nicht, ist nen 6 Liter Tank selbstgeschweisst mit Füllstandsanzeige im Schuhkasten Format und "iiiiiih" Opel Öldeckel zum einfüllen.
Im Moment hab ich noch 100% Wasser, da ich bislang noch nicht mit der Motorrevision fertig bin. Danach werde ich 25% / 75% fahren jeh nachdem wie scharf mein Zündungstiming wird und was die Klopfsensoren und die Brennraumtemperatur sagt.
Die Pumpe sitzt rechts am Fahrerdom mit Zuleitung zum Tank, der Druckregler hinter der Pumpe fahrerseitig und die Foggerdüse hier:
