Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.07.2007, 14:46   #1
Dark Shadow
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Dark Shadow
 
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 6.655
iTrader-Bewertung: (5)
Dark Shadow befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Motorenlager selber bauen

Wäre ja mal nicht schlecht wenn man das öffentlich macht. Auch das Ergebnis.
Dann kann auch jeder mal seine Einwände mitteilen.

Hab jetzt 2 alte Motorlager von Rome. Schreibe jetzt einfach wie ich das umsetzen würde.

Die Motorenlager sind ja sehr simpel aufgebaut.

Würde das jetzt so machen, Ziel ist möglichst einfach die Motorenlager zu bauen das es jeder selber kann oder leicht die möglichkeit hat Leute im Freundeskreis zu finden die sie ihm bauen.

Wenn man jetzt Vollmaterial Alu rund kaufen würde, könnte man einen obere und eine untere Platte drehen dabei muss man nicht groß Drehmaschienenerfahren sein, weils da nicht wirklich auf genauigkeit ankommt. Dazwischen Gummi, je nach wunschhärte mehr oder weniger Gummi bzw. härteren oder weicheren kann jeder selber entscheiden.
Dann nehme man 4-6 Schrauben, in den unteren Deckel gewinde reinschneiden in den anderen nur loch für die Schrauben und das wiederrum Zylindrisch größer bohren das ein normaler Rundkopf z.b. Imbusschraubenkopf drinnen versenkbar ist. Das ganze dann zusammenschrauben und zur Schraubensicherung neben dem Kopf bissl wegfräsen und dort nen Sweißpunkt auf den Schraubenkopf aufbringen. (ist egal wenn die Schraube nicht mehr lösbar ist, man kann ja falls man den Gummi mal wechseln möchte den Kopf einfach wegbohren dann fällt alles auseinander.) Für den Bolzen mit dem das Lager am Motor und an der Karosse festgeschraubt wird kann man ein Gewinde in jeden Deckel bohren und nen Bolzen reinschrauben genauso die arritierungen.

Jetzt ginge das auch ohne Drehen indem man einfach mit dem Auflagedurchmesser am Motor, Karosse weiterarbeitet und nicht auf größeren Durchmesser übergeht. Dumm dabei ist das der Druck auf den Gummi dabei halt recht übel hoch wird wenn man auf der deckelseite zum Gummi hin den gleichen Durchmesser wie zur Seite des Motors, Karosse nutzt.
Was möglicherweise die Lebenserwartung doch beeinträchtigt.

Deshalb wäre es mit Drehmaschiene schon besser. Zur not per Handarbeit doch da arbeitet man dann länger dran.

Nun noch zur Materialbeschaffung.
Wäre noch interessant woher man Gummi bekommt und woher Alu Rundmaterial.
Wer das ausm Kopf weiß kanns posten, informiere mich da aber sowieso, deshalb muss keiner extra sich bemühen.

Mein klar kann man die fertigen nehmen, aber die sind dann nicht in wunschhärte.

Gleich mal vornweg, damit bezwecke ich das es vielleicht einfacher wird für leute die sich das selber bauen wollen bzw. um mich garnicht erst informieren zu müssen woher ich das Material bekomme weils vielleicht sowieso schon jemand weiß, ich kanns nicht für jeden bauen hab nicht soviel Freizeit und wenn ich das machen würde schlag ich sicher zu viel drauf weil mir die Freizeit zu viel bedeutet.
Was ich machen kann ist das ich die die ich sowieso mir baue, die Maße poste das sich nicht jeder alte Motorlager beschaffen muss und alles wieder von vorne selber rausmessen muss. Das Ergebnis meinerseits kann ich auch hier Posten wie hart meine Lager geworden sind mit welcher Gummidicke etc.

Aber leute zu finden die mal eben einem das Alu runter drehen oder nen Schweißpunkt setzen ist glaub ich nicht so schwer und den rest kann man ja wirklich easy selber. Ist halt vor allem für Leute die mit der Leistung hoch gehen interessant. Je mehr Leistung desto härter die Motorlager das der Motor nicht so sehr kippt oder man benutzt zusätzliche Dämpfer. Jeder wie er will.

Das coole ich hab ja noch nen vergleichssupra mit neuen original Motorlagern. Sprich ich weiß danach auch ob der Motor jetzt etwas höher oder etwas niedriger kommt was ihr dann wieder bei euren mit einbeziehen könnt.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange?
Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung?

http://Kopfdichtungdirekt.de
Dark Shadow ist offline   Mit Zitat antworten