ahso... so wie du's geschrieben hast, hatte ich das mit dem datenblatt so interpretiert dass du die kennlinie brauchst um deine eigene auswertelektronik anpassen zu können.
Zitat:
Zitat von brummbrumm
die k-type gibt es bis 150, 250, 600, usw. °C.
demnach habe ich also bei einem sensor mit Range bis 600°C bei 200°C die gleiche Spannung zu erwarten wie bei einem mit einem Range bis 1100°C !
|
so würde ich das auch sehen, denn die spannungs-/temperaturtabellen sind soweit ich weiß nie auf den max-wert des sensors ausgelegt, sondern immer gleich. vermutlich wird die max-temperaturangabe eines typ-k-sensors eher durch die materialbeschaffenheit des mantels bestimmt, denn die zusammensetzung des thermopaars im sensor drin ist für jeden typ ja jeweils immer dieselbe...
zum rest kann ich leider nicht viel sagen

aber da DarkShadow sich ja noch nicht entschieden hat wo er bestellen will, wird es vorher wohl auch keine datenblätter geben.