AW: Erfahrungsbericht mit ALU Kardanwelle ??
carbon hat das niedrigste gewicht und im prinzip das beste Resonanzverhalten aber da müsstest du ungefähr mit 1500-2000 EUR rechnen. gibts allerdings auch nur in 4", zumindest wo ich die fertigen lassen könnte. Müsste man eben mal messen ob das überhaupt so drunterpasst.
wenn jemand angst um die Haltbarkeit hat bei aluminium könnte man die auch aus 7020 machen lassen, hat ähnliche eigenschaften wie 6061 (zäh, schweissbar etc.) ist aber fester.
Für wirklichen HighPower Einsatz und evt. NOS nehmen die meisten dann doch wieder Stahl (CrMo), damit wird aufgrund der höheren Belastbarkeit die Welle auch (etwas) leichter UND stärker. Alu ist aber vom Resonanzverhalten besser und nimmt aufgrund der Torsion etwas die Schockbelastung aus dem Antriebsstrang.
Nur kann man sowas dann nicht mit den in serie gefertigten "normalen" Alu-Kardanwellen vergleichen die um 400 USD kosten weil halt jede ne einzelanfertigung ist.
|