AW: wer hat schonmal seinen blöck geläppt?
Hab mir net alles durchgelesen.
Ich machs immer so.
Einzelteile zum Instandsetzer und die dann wieder abholen und zusammenbauen.
Läppe nicht selber, weil ich das Risiko nicht eingehen möchte die Kanten rund zu schleifen auch wenns nur leicht ist.
Hab die Erfahrung gemacht bei allem möglichen das ich schon geschliffen hab die gefahr die Kanten runder zu machen ist schon nicht unerheblich.
Wobei man mit ner Glasscheibe wie Lolek es beschreibt vermutlich nicht viel kippen kann. Mir wärs allerdings allein schon den Aufwand nicht wert, da bau ich lieber den Motor raus zerleg ihn und geb das Zeug ab. Vor allem ist man dann auch sicher das kein dreck etc. in die Ölkanäle fällt.
Weil beim Instandsetzer das Geraffel gereinigt wird und danach kann man das selber nochmal durchblasen.
Das geht Eingebaut eher schlecht zumindest nur einseitig und da ja auch öl an den Wänden klebt der Ölbohrungen bekommt man da nicht den ganzen Dreck raus.
+ hab gesehen wie ein Motor aussieht bei dem sich ne Lagerschale komplett auflöst.
Der Sieb ist eher so fürs grobe von der Ölpumpe und die saugt echt viel an.
Da waren richtig dicke stücke der Lagerschale am Sieb geklebt und da ging auch einiges durch, Rad der Pumpe beschädigt usw.
Aber kannst das so und so machen wenn du ne möglichkeit hast das auszuschließen das da Dreck reinkommt und du sicher bist das du das hinbekommst mit vorsichtigem drüber ziehen warum net dann machs so.
Mein man kann was in die Ölbohrungen stopfen aber find das auch nicht wirklich sicher, sind ja auch immerhin keine holzspäne, Dichtungsreste sondern Metall.
Viel Erfolg jedenfalls und danach viel und lang Spaß mit.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange?
Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung?
http://Kopfdichtungdirekt.de
|