AW: 720ccm Düsen***aber welche???
dann frag die aber mal wie das mit dem Druck ist. Ich wette die gehen davon aus, das diese Anforderungen am Ende der Kennlinie eh keiner braucht. Oder die Kennlinie/Systemdruck im Datenblatt stimmt nicht.
Wenn die 044 die 200l/h auch bei maximalem Druck bringt (naja nicht ganz, dir reichen ja 6,5-7,5) reicht die. Die kannst du auch als Intank-Pumpe verbauen (meine Meinung). sieht zwar so aus wie extern aber dann müsstest du die unterm dem Tank-Niveau verbauen. Die Pumpen sind (im Gegensatz wieder zu den Schraubenpumpen) nicht wirklich selbstansaugend. Meine Audi(Bosch) Intank-Pumpen sehen aber genauso aus wie die externen K-Jetronik-Pumpen, das ist ja alles im Prinzip eine Bauart. Nur das die externen am Einlass keinen Vorfilter sondern ne Verschraubung haben.
Optimal für den Zweck wär die große E3l gewesen. Wenn du nicht so hohe Drücke fahren würdest hätte ich ja gesagt verbau zwei MkIV Pumpen (gibts aftermarket, natürlich nicht original oder dich stört der Preis nicht).
Oder zwei kleine E3L, 7.22156.50.0. Angegeben mit 4 bar, Kennlinie geht bis 6bar. Dürfte billiger sein und die Schraubenpumpenwerke sind nicht schlecht (geräuscharm und geringe Stromaufnahme bei hohen Drücken).
Wie gesagt, ich würde mit dem Druck nicht ganz so hoch gehen und 680 Düsen verbauen bei der Leistung. Aber mehr wegen der Belastung der Düsen, wenn du keine geeignete Pumpe findest wär das auf jeden Fall auch ein Grund. Grade an der Stelle wär´s auch blöd bis an die Grenze zu dimensionieren ohne bißchen Reserve zu haben. Heutzutage wird auch meist auf die Druckanhebung verzichtet und das über die Kennlinien im Steuergerät gemacht, aber dann brauchst du auch wieder größere Düsen mit den damit verbundenen Nachteilen.
|