AW: Pleuel bei viel Leistung
@ redMK3:
Extra nochmal für dich:
Beanspruchungen des Pleuels;:
-große Druckkräfte in Längsrichtung infolge des Gasdrucks auf den Kolbenboden
-Große Beschleunigungskräfte in Form von Zug- und Druckkräften in Längsrichtung infolge dauernd wechselnder Kolbengeschwindigkeiten
-Große Biege-und Vedrehkräfte im Pleuelschaft infolge dauernder Pendelbewegung um die Kolbenbolzenachse
-Beanspruchung auf Knickung durch die großen Druckkräfte
Da du ja wie du behauptest in einer Motorenbaufirma arbeitest, also demzufolge damit höchstens vertraut sein müsstest wie man eine Pleuelstange vermisst und prüft..insbesondere den Zusammenbau mit dem Kolben, solltest du mir erklären können wie man dies ermittelt und auch warum.
Dann sprichst du von einer Kolbenbeschichtung..bei dir natürlich " coating " genannt...erklär mir doch mal schnell aus was sich diese zusammensetzt und wie viele verschiedene Varianten es davon gibt...wo man sie verwendet und aus was denn das Coating besteht.
Sollte für dich ja kein Problem sein.
Dann hätt ich noch bezüglich des Kolbenkippens von dir eine Antwort drauf wie das technisch verhindert werden kann und bei geschmiedeten Kolben auch gemacht wird.
Das solltest du dann doch aus dem Stehgreif wissen...
Achso...und nenn mir mal bitte den Werkstoff aus dem hauptsächlich Pleuel hergestellt werden..und was speziell der 7M Motor für welche drin hat.
Solltest du auch sofort wissen.
Die Verdrehung die ich meine und die Verbiegung bewegen sich im 1/100mm Bereich bis zu 1/10mm Bereichen.
|