Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.12.2006, 18:37   #10
King of Queens
DJURADJ
 
Registriert seit: Nov 2004
Ort: Schweiz - älteste Stadt der Schweiz
Beiträge: 2.165
iTrader-Bewertung: (12)
King of Queens befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Inbetriebnahme eines Öl-relocation-kits

Zitat:
Zitat von UweT Beitrag anzeigen
über die Luft in den Schläuchen vom und zum Ölkühler mußt du dir keine Rübe machen...
Der Ölkühler liegt bedingt durch die Thermostat-Zwischenplatte im Nebenstrom-Ölkreislauf,d.h. wenn der Thermostat öffnet wird ein Teil des heißen Öls (nicht alles) über den Thermostaten zum Ölkühler geleitet.Von dort wird dann halt das abgekühlte Öl (ok zuerst die verdrängte Luft aus den Schläuchen ) zurück zum Ölfilter geführt.Eine Gefahr des Trockenlaufens besteht dabei zu keiner Zeit...
die luft wird dann aus dem ölfilter gedrückt und kommt in die lagerschalen.

Zitat:
Zitat von oggy Beitrag anzeigen
WIESO schmierst Du die Schläuche mit- was weiß ich- ein?
weil ich keine lust hab auf ein siffendes öl-hydraulik-system.. welches ich dann komplett auseinanderbauen muss und öl putzen, etc.

die luft ist ja "nicht so ein grosses" problem, ist ja wie bei einem ölfilterwechsel... dort wird die luft aus dem ölfilte rauch durchgeblasen durch die kurbelwellenlager, die frage ich nur wieviel luft vertragen die lagerschalen.

ausser die luft aus den schläuchen zwischen den filte rund dem kühler, denn die kommt erst raus, wenn die temperatur bei 77° ist.. .und wenn man dann auf der autobahn fährt und dann kommt luft durch die schalen, dann wird das nicht gut enden...

gruss dusko
King of Queens ist offline   Mit Zitat antworten