Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.12.2006, 17:58   #7
jailbird25
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von jailbird25
 
Registriert seit: Jun 2006
Ort: Wehrkreis IV
Beiträge: 5.850
iTrader-Bewertung: (8)
jailbird25 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig

Nun ja..ich hab mir vor 2 Tagen eine Universal Lambdasonde von NTK bestellt.
Ist eine 3 adrige Sonde eben mit Anschlußgewinde M18x1,5.
Diese Sonde ersetzt dann die originale Toyota Sonde mit dieser Anschraubplatte.
An meine Zeitronix Lambdasonde kann ich es nicht anklemmen..zumindest nicht direkt an die sonde da ja die Breitband Sonden Titansonden und keine zirkonsonden sind.
Unsere Sonde misst ja den Restsauerstoffgehalt und wandelt dies ja in ein Spannungssignal um...die Titansonden geben den Wert wiederum als Wiederstandswert dem Steuergerät ab..also funktioniert das nicht.
Andere Möglichkeit wäre am Zeitronixsteuergerät das normale Sondensignal zu simulieren mit der Software und dem Steuergerät extern zuführen.
Würde so gesehen gehen...nun weis ich aber nicht mit Bestimmtheit wie es dann noch funktioniert bei der regelkreisprüfung wenn man die Störgröße auf und dann wieder abschaltet.
Grund warum ich eine solche Sonde verwenden will:
erstens messen die neueren Sonden viel schneller und exakter und geben auch ein deutlicheres Signal ab als die damaligen in den 90er Jahren gebauten und entwickelten Sonden.
Die originale Sonde hat ja noch ein gelochtes Schutzmantelrohr welches heute an neueren Sonden schon lang nicht mehr zu finden ist.
Damit gab es hinsichtlich der Laufleistung und Messgenauigkeit einige Probleme.
Sonden altern ja eh recht schnell und somit kommt es sehr schnell vor das die sonde zu träge reagiert und auch das Volt Signalbild zu verzerrt und zu undeutlich wird.
Das ist bei den neuen NTK und Bosch Sonden soo nichtmehr der Fall da das Schutzmantelrohr anders konstruiert ist und auch die Keramikschicht von seiner Oberflächenstrucktur anders gefertigt ist.
Der andere Grund: da ich eh eine V-Band Downpipe nun aus Edelstahl hab, brauch ich so keine Anschraubplatte mehr für die originale Sonde zu fertigen.
Anschweißmutter aus Edelstahl hab ich schon 2 da liegen.
Ausserdem kostet mich die NTK Sonde grad mal 39 Euro.
Also schon mal mehrere Vorteile.
Das nächste: die original Sonde bezieht ja ihre Masse auch vom Gehäuse her...da kann es durch verostete Schrauben und durch die Dichtung schon mal vorkommen das das signal auf Grund von Massefehlern unterbrochen oder gestört ist.
Bei der Einschraubsonde ist das fast ausgeschlossen.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de

überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!!
jailbird25 ist offline   Mit Zitat antworten