Zitat:
Zitat von diabelo
Also es macht sich auf jeden fall bemerkbar das Ich jetzt die zusätzlichen Bohrungen drinne habe , er braucht jetzt wirklich länger um warm zu werden , genaue Zahlen kann ich euch dann erst sagen wenn ich zusätzliche Wasserfühler mit Digitalanzeige eingebaut habe. Einen für den Kleinen und einen für den großen kreislauf 
|
Schau mal, genau das ist es was man nicht will.
Der Motor SOLL ja schnell auf seine Betriebstemperatur kommen.
Was hilft es mir wenn ich erst nach Hamburg fahren muß bevor ich
richtig Gas geben kann, und meine 75 grad Öltemperatur habe.
Das Problem ist wie ich schon sagte das heiße Öl!
Die kolben werden Ölgekühlt, einen Teil der Wärme geben die Kolben über die Ringe an die Zylinderwandung ab, der größte Teil der Wärme wird jedoch duch Düsen die das Kolbendach von unten anspritzen gekühlt.
Ihr merkt es wenn ihr nicht im Überdruck fahrt (sofern ihr eine
extra Öl- Wassertemperaturanzeige habt) die Öl und dann auch die Wassertemperatur keine Probleme macht.
Und nein, die Eierköppe haben sich keine richtigen Gedanken beim Umbau zum
Turbo gemacht
Ursprünglich war es ja kein Turbomotor, es war ein Sauger.
Alle Borungen (Wasser Öl) wurden einfach übernommen.
Die Verdichtung wurde herab gesetzt, andere Kolben-Nockenwellen verbaut,
hinzu die Ölkühlung, Pumpe-Düsen der Kolben.
Außlassentile zb. nix Natrium gefüllt. Kopfdichtung von der NT
Die Rechnung der Eierköppe wäre ja auch aufgegangen, wenn,
ja wenn da nicht Europa und ganz schlimm Deutschland mit den fixen Autobahnen gewesen wäre.