AW: programmierbarer Zündzeitpunkt mit HKS-EGC
@ Lolek: im Saugbereich zwischen 35° und 40° is n bissel zu viel des guten denk ich mal....klaro das sich je höher man kommt mit dem Last und Drehzahlband der ZZP verschiebt..is ja auch so gewollt....aber im Saugbereich schon so früh....ich weis nich du.
Ausserdem muss man unterscheiden wie man was macht:
Variante 1 : man lässt das Serien ECU drin und rüstet mit Komponenten nach, so wie ich das gemacht hab.
Dann hat man natürlich andere Parameter vom Grund her ( Einspritzzeitpunkt, Menge, Dauer, erechnete Luftmasse, Sensorsignale, etc wie wenn man ein E-Manage einbaut.
Ist dies der Fall, dann stehen alle Parameter in einem abgeänderten Zusammenhang...parallel noch schon aber eben durch das freiprogrammierbare System halt in einem breiteren Bereich.
Da ich aber bis jetz der Meinung bei mir bin das es auch ohne E-Manage oder F-Con V oder pro geht kann ich dazu nix sagen.
Die Zündung kann ich bei mir, wie auch die Signale von dem VPC, GCC EGC und dem anderen Komponenten sehr gut über die Pico Software des Osziloskopes ablesen auswerten und auch nachregeln.
Grundvorraussetzung aber ist immer....man weiss wie ein Signalbild zu werten ist und wie es ausschauen soll.
Z.B. mal das Lambdasondenregelsignal........
So hat man auch die Möglichkeit im Zusammenhang mit ner ordentlichen EGT Anzeige das ganze auf einen guten Nenner zu bringen.
Würde mich auch zu gern mal damit beschäftigen ein freiprogramierbares ECU einzustellen und abzugleichen.....im Endefekt ist es auch nix anderes als das was man mit dem HKS Geräten tun kann...nur auf nem neueren Stand halt mit Datalogging.
Aber bei mir hier in der Gegend hat niemand sowas und es wird auch in dem nächsten Jahrhundert auch nich danach aussehen...
|