zu details kann ich leider nichts sagen, aber allgemein kommt's drauf an ob du einen 7M-GE (nonturbo) oder 7M-GTE (turbo) meinst. der GTE lohnt sich schon, den kann man mit serienkomponenten und wenn er haltbar gemacht wurde ziemlich leicht auf knapp 300ps bringen. dazu gibt's dann eben noch das entsprechende drehmoment und das leistungspotential eines turbo-motors.
haarig könnte da das verlegen der ladeluftleitungen werden, ansonsten dürfte der platz reichen.
die charakteristik ist halt eine ziemlich andere als beim 5M-GE. der 7M-GTE schiebt bei 3-3500 upm am stärksten an, weil dort das drehmomentmaximum liegt. der 5M-GE hat sein drehmomentmaximum irgendwo bei 5.000upm glaube ich. d.h. wenn du drehzahlgeil bist, ist der 7M-GTE vielleicht nicht die beste wahl
zu einem turbo-motor braucht's aber natürlich auch einen auspuff mit größerem durchmesser als diese strohhalm-konstruktion der MKII. stärkere bremsen wären auch eine gute idee, auch wenn die MKII meiner meinung nach mindestens genau so "gut" bremst wie die MKIII.
dann wäre da die frage des getriebes. das getriebe der MKII (W58) wurde zwar auch mit dem 7M in der nonturbo-MKIII verbaut, aber es dürfte sich bei einem evtl. aufgeputschten 7M-GTE schon im grenzbereich bewegen.
ob das R154 aus der turbo-MKIII ohne probleme in die MKII passen würde, weiß ich nicht.
dann wäre da noch die sache mit der betriebserlaubnis... beim TÜV würde das wahrscheinlich nichtmal auffallen dass der motor da nicht reingehört (weiß eh keiner wie ne MKII auszusehen hat), aber wenn keine betriebserlaubnis besteht und du in einen unfall verwickelt wirst und der gutachter was merkt, hast du ein problem...
soweit ich weiß hat Grizzly mal erwähnt dass ein kumpel von ihm einen 7M-GTE in die MKII gebaut hat, aber sonst weiß ich von niemandem im deutschsprachigen raum der das schon probiert hat

in den USA und Canada ist das aber üblicher, der "legendäre" Reg Riemer hat das schon anno 1994 gemacht wenn ich mich nicht irre.