Da gibts 2 Definitionen.
Zum einen das offene/geschlossene Turboknie (welches Mitbestandteil einer guten Tuning Downpipe ist!). Im Serienturboknie ist eine Prallplatte (ich vermute zur Geräuschreduzierung) eingebaut.
Bildlich gesprochen eine Platte direkt hinterm Turbo gegen die die Abgase prallen. Extrem strömungsungünstig und ein Hitzenest!
Beim offenen Turboknie ist diese Prallplatte nicht mehr vorhanden, gibt schnelleren Laderhochlauf, mehr Geräusche (

) und weniger Hitze.
Bilder such ich nich, bin ich zu faul zu *g*
Downpipe:
Offene Downpipe: Hier werden (im Falle von Axels Downpipe) die Abgase des Wastegatekanals getrennt von den eigentlichen Auspuffgasen geführt - und enden im Freien
Is halt ziemlich laut sobald die Klappe öffnet... gibt aber wohl etwas mehr Leistung (aufgrund geringerer Verwirbelungen in der Downpipe da nur noch der "reine" Abgasstrom aus dem Turbinenrad abgeführt werden muss).
Geschlossene Version: Ja... is eben zu, mündet nix im freien
EDIT: Mist, zu langsam gewesen

aber jetzt hab ich immerhin mit der Tipperei hier seine zweite Frage beantwortet, die zum Zeitpunkt meiner Antwort noch garnicht erstellt war.. bzw. schon erstellt war ich aber nicht aktualisiert hatte
