Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.09.2006, 18:47   #26
emuel
 
Beiträge: n/a
AW: Ölkühlereinbau

Um nochmal auf die "Problematik" des Sicherheitsventils im Ölfilter zurückzukommen, hab mir heute ein bißchen was durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Erkenntniß gekommen das das sicherheitsventil so ähnlich wie ein Membran-blow-off funktionieren müßte.

Das heißt das die Membran eine geringe Vorspannung hat(sag einfach mal: so 1kg/cm²) wenn jetzt auf der Eingangsseite ein Druck aufgebaut wird (Ölpumpe) und auf der Ausgangsseite fast der gleiche Druck besteht (Öl fließt durch den filter - Filter sauber, Öl warm) ist das Ventil zu.
Wenn auf der Ausgangsseite seite nicht der volle Druck ankommt (Öl fließt nicht durch den filter - Filter verlegt, Öl kalt) macht das Ventil auf und das Öl fließt am Filter vorbei um den Öldruck aufrechtzuerhalten.

So wäre es egal, ob das System mit 2 oder 5 bar arbeitet, es macht immer auf wenn das Druckverhältnis zwischen eingangsseite und Ausgangsseite nicht mehr stimmt.

Wenn im Ölfilter ein Ventil eingebaut wäre das bei einem bestimmten druck aufmacht (z.B.: 5,5bar) dann könnte gar nichts durch das sicherheitsventil fließen weil das Überdruckventil der Ölpumpe aufmacht und den Überdruck in die Ölwanne abläßt. Wenn das Ventil aber bei 3 bar aufmachen würde, und man hätte im gesamten system 5 bar dann würde nichts durch den filter laufen weil sich das Öl den leichteren Weg durch des Sicherheitsventil suchen würde.



Wenn ich mit meinen überlegungen falsch liege dann sagts mir, ich lerne gern dazu.


Manuel
  Mit Zitat antworten