Jeder Motor oder besser gesagt jeder Motorenhersteller konstruiert für seine Motorenpalette ein ähnliches Ölschmier und Versorgungssystem.
Ölpumpen gibt es ja ein ganz paar was ihre Bauform betrifft....( Zahnradpumpe, Sichelpumpe , Rotorpumpe)
Jede Pumpenbauart liefert ein gewissen konstanten Systemdruck worauf dann das gesamte Ölversorgungsmanagement drauf aufgebaut ist.
Das betrifft Leitungsquerschnitte, Anzahl der Schmierstellen, Wegstecken des Öles im Motor und zu den Anbauteilen.. ( Turbolader, Kompressor, Kühlsysteme )
Deswegen gibt es ja auch für jeden Motor ganz spezielle Filter.
Siehe Mann Filtertabelle und Zuordnung für Fahrzeuge.
Bei nem Dieselmotor kann das nach wenigen km schon einen erheblichen Defekt am Motor herbeiführen da die Sicherheitsdruckventile in jedem Filter genau auf das Fahrzeug bezogen sind.
Verlängert man jetz zusätzlich noch den Leitungsweg des Öles zum filter kann unter Umständen der Systemdruck so beeinträchtigt werden das eine Mangelschmierung eintritt.
Es gibt auch gute Gründe dafür warum der Filter im Hauptstromso nah wie möglich immer am Motor sich befinden sollte.
Nun gut.....jeder so wie er es für richtig hält!
Bessere Ölkühlung ist bei der Supra nicht verkehrt...sogar angebracht.
Aber man sollte keinesfalls so in den Kreislauf eingreifen das man ev. ein nicht erreichen der Betriebstemperatur des Schmiersystems herbeiruft.
Denn das ist definitiv das blanke Todesurteil auf lange Sicht für jeden Motor.