Schmiernippel an Maschinen oder z.B. Kardanwellen sind da dran weil´s das Öl/Fett an den Lagerstellen mit der Zeit rausdrückt. So einen Verlust hast du an Lagerstellen IM Motor aber gar nicht.
Öl wird schwarz durch die Verbrennungsgase (Blow-by) und Kondensat und die ganzen chemischen Reaktionen die dabei dann ablaufen ändern mit der Zeit die Eigenschaften des Öl´s. Deswegen wechselt man das auch wenn der Motor keinen Ölverlust hat nach einer bestimmten Zeit (auch wenn man die km-Leistung zum Wechseln noch nicht erreicht hat).
Übrigens ist das Forum unter anderem aus diesem Grund gut: Weil man hier solche teilweise sehr theoretischen Diskussionen durchaus führen kann und jemand findet der da mitmacht. Ohne jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen, versuch das mal in einem der anderen Foren. Ich bin da immer gern dabei aber du musst schon ein bißchen vorsichtig sein mit dem aufstellen solcher Thesen und kannst dann nicht behaupten alle die dir nicht zustimmen haben keine Ahnung.
Der Ölverlust durch Erwärmung der Lagerstellen ist denke ich eher theoretischer Natur zumindest für die ursprüngliche Fragestellung und für die Größenordnung des Ölverlusts um die´s hier ging.
Wenn das Öl an den Lagerstellen verbrennen würde hätte ein neuer M3 oder jeder andere Hochleistungsmotor einen irren Ölverbrauch. den er aber nicht hat wenn er neu ist. die Temperaturbelastung ist immer da und steigt nicht mit der Laufleistung der Maschine, von daher kann ich da keinen Zusammenhang herstellen.
Das mit dem (Öl-) fressenden Lager war doch lustig.
