Und da isser wieder mit dein äuserst flachen Bemerkungen!
Lässt mich ehrlich gesagt kalt! Versteh erstmal ne K oder KE Jetronic...dann reden wir weiter!
Was meint denn ihr warum die Herren bei Toyota in den letzten Modellen so ne Ölstandskontrolle eingebaut haben?
Am Motor gibt es immer öldurchlässige Stellen zum einen und zum anderen wenn man die Anzahl der Haupt und Nebenlager in dem Gesamten Motor betrachtet incl. der Nockenwellenlager dann kann man sich ansatzweise schon mal vorstellen wieviele Reibungspunkte es gibt!
Und wo eine Lagerstelle ist, dort ist auch ein gewisser Ölverbrauch von Normal.
Des Weiteren besitzt ja der Supra Motor Ölspritzdüsen...das heisse öl wird fein vernebelt auf die heissen Kolben von unten zur Kühlung angespritzt....da ist schon mal der nächste Grund für etwas Ölverbrauch...ein Teil des Öles verdunstet im Kurbelgehäuse und wird über die Entlüftung als Blow By Gas mit ausgeschieden.
Das Kolbenringe und Ölabstreifring nie eine 100%ige Dichtigkeit erreichen sollte ebenso jedem bewusst sein! Gerade im Kaltstartverhalten!
Sind wir schon beim nächsten Punkt!
Ist der Motor Kalt hat man höhere Kondensationsverluste mit der EFI auszugleichen...bei 100000KM oder mehr die ein Motor auf dem Buckel hat, kann es schon mal vorkommen das unverbrannter Kraftstoff genau so wie Wasserkondensate mit ins Öl gelangen...vorwiegend auch bei häuffigen Kurzstreckenbetrieb.
Fährt man dann etwas längere Strecke wo sich auch das Öl auf eine hohe Temperatur aufheizt, verdunsten dann diese Kondensate und der Ölstand sinkt!
Das nächste ist der Turbolader...es wird auch nie einen Lader geben der 100%ig Öldicht ist!
Wie auch..die meissten Lader besitzen Verdichter sowie Turbinenseitig meistens immer nur einen Kolbenring zur Abdichtung des Schmier-Lagergehäuses.
Jetzt betrachte man sich mal die Fläche in der Breite im Lagergehäuse wo der Kolbenring sitzt....das sind ca 1,5mm.
Auf dieser Fläche muss der eine Kolbenring den gesamten Öldruck im Lader abhalten und nach aussen abdichten.
Leider sind die Lagergehäuse aus Guss, was bedeutet das auch dort ein normaler Verschleiss vorliegt.
Wenn man jetzt noch bedenkt was ein Lader im vollem Lastbereich für Drehzahlen erfährt, dann kann man sich wohl gut vorstellen was dort für Beanspruchungen am Material herrschen.
Deswegen haben ja moderne Lader auch mittlerweile 2 Kolbenringe Turbinenseitig angebracht.
Was der eine nicht hält, hält der andere....es wird auch keinen Kolbenring geben der am Ringsteg 100% dicht ist...genau dort ist die Schwachstelle!
Und zu guter letzt gelangt auch immer etwas Öl mit durch die Ventilschaftabdichtungen...auch wenn sie neu sind!
Wie schon manche hier beschrieben haben...fährt man im Schiebebetrieb eine Strecke bergab und gibt dann etwas Gas bläut er etwas hinten raus.
Wenn ich im Schiebebetrieb fahre, dann ist die Drosselklappe ganz geschlossen.
Also hat jetzt der Motor im Ansaugtrackt den grössten Unterdruck.
Da die Ventile sich offnen und schliessen wird durch diesen hohen Unterdruck das Öl quasi über die Schaftdichtungen am Ventilschaft genau so wie über die Kompressionsringe mit durchgesaugt!
Es kann aber nicht richtig verbrennen und wenn man dann Gas gibt wird es schlagartig mit verbrannt und man hat mitunter ne schöne blaue Wolke!