Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.08.2006, 10:18   #10
Knight Rider
-= Michael Knight =-
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
Knight Rider wird schon bald berühmt werden
AW: Ami-Automatik-Motor auf Deutsch-Handschaltung

Hi John und der Rest der antwortwilligen und wissenskundigen Leidensgenossen (vielen Dank für Euere Unterstützung),

Gerhard/supra2700 wird den A/T Motor aus meiner weißen US-Schlachtsupra nehmen.
Durch den Ausbau des Motores wird ja auch gleich "dein" Automatikgetriebe mit ausgebaut.

Nachdem der A/T Motor aus der US-Supra ausgebaut, und der M/T Motor aus Gerhards deutscher M/T Supra ausgebaut wurde, wird sein deutscher Motorkabelbaum an den US Motor angebaut. Da es sich bei der weissen US-Supra um hasehasesuprase's Supras handelt, unbedingt erforderlich (zu viele Änderungen durch Hase)
Kabelzug für Gas etc. (auf dem Kopf) sind mit der unseren (fast) identisch (es war noch ein zus. Bügel dran, den ich weggemachthab), allerdings hab ich das Teil in meiner Supra drin, weil mein Gestänge schwergängiger war. Gerhard muss also seinen verwenden (umbauen). Kein Akt.
Das Wasserauslassgehäuse zu tauschen, ist ja kein grosser Akt. Pillepalle.

Klopfsensoren sind ja "nur" eingeschraubt. Mal sehen, was die Steckverbinder sagen.

Das eigentliche Problem sehe ich an der Schwungscheibenseite.
Da wir noch nie ne Automatik zerlegt haben, ranken sich unser Sorgen genau um die Adaption des manuellen Getriebes an den dann exAutomatikblock.
Was hat der Automatikmotor anstelle des Schwungrades fürs manuelle Getriebe drauf?
Auch ein Schwungrad? Irgendwie muss ja der Anlasser den Motor drehen, und da meines Wissens der Anlasser bei M/T und A/T an der selben Stelle sitzt, muss die Automatik ja auch so was wie ein Schwungrad haben, da am Rand des Schwungrades die Zahnräder für den Anlasser sitzen.

Wegen der Lager:
ich hab ja einmal ein Lager am Kurbelwellenende (Simmerring?) zum Motorblock hin. Damit die KW so reibungslos wie möglich sich drehen kann, und zum Abdichten.
Und in der Kurbelwelle sitzt nochmal ein Lager... Euer berühmtes Pilotlager? So ein kleines also.(hatte ja auch vor Monaten meinen Motor beim Instandsetzer, der müßte / musste ja den neuen Simmering einbauen, als er damals die feingewuchtete KW eingebaut hat. Ich hoffe, so wars.. Ist schon so lange her... Die Lager habe ich bei Lucky bestellt, weil die nicht in dem Dichtungssatz dabei waren..).
Gibts da noch ein Lager an der Stelle?
Vielleicht für die Kupplungsscheibe? Nö, Dorn vom Getriebe greift ja direkt in den Zahnradöffnung von der Kupplungsscheibe...

Mit war nicht bewußt, dass die Getriebeeingangswelle in die KW greift. Ich dachte immer, dass die Verbindung vom Getriebe zum Motor nur über
Getriebewelle, Kupplungsscheibe, Schwungscheibe erfolgt (über Druckplatte).
Wenn nun die Getriebeeingangswelle in die KW greift, wird dadurch die Getriebewelle stabilisiert und zentriert,
und bei laufendem Motor und ausgekuppelten Zustand verhindert das Pilotlager, dass sich bei drehender KW auch die Getriebewelle mitdreht?

Merkt man beim Einbau, ob die Getriebeeingangswelle auch in das Pilotlager reinflutscht?
Was passiert, wenn man beim Einbau des M/T mit dem Dorn (Ende der Getriebeeingangswelle) auf dem Pilotlager aufsetzt, z.b. auf dem inneren Rand? Sind doch nur Millimeter, die man versetzt?
Merkt man das? Die Getriebe haben doch mttlerweile durch Alter so viel Spiel, dass man das kaum merkt? Und dann knallt man die Glocke an..
Was würde beim Fahren dann passieren? (wie gesagt, der Dorn würde an den inneren Rand des Pilotlager aufsetzen und somit könnte das Pilotlager ja immer noch drehen)...

Wir haben keine Grube und auch keine Hebebühne, somit kann der Wagen nur aufgebockt werden,
und wenn man da unter dem Wagen liegt, ist es schon ein bischen schwierig...
__________________
Gruß,

Peter / Knight Rider
-------------------------------
...es kann nur einen geben...
Knight Rider

http://www.knight-rider.privat.t-online.de
Knight Rider ist offline   Mit Zitat antworten