Zitat:
Zitat von jailbird25
Das weis ich auch leider nicht!
Zu Amtrack: da hast du schon Recht...NUR....was ist der Unterschied zwischen nem BMW Motor und dem 7M...?
Der BMW hat hydraulische Ventilspielausgleichselemente und unser Motor Tassenstössel.
Und das mit dem dünnen Öl und der Flächenpressung ist so nicht ganz richtig!
Ausserdem bei nem Motorradmotor sind noch ganz andere Faktoren zutreffend...Drehzahlband....Lastwechsel....Hochdr ehverhalten....Lagerbeschaffenheit und auch die Druckölschmierung im Detail.
Das 10W60 ist nicht schlecht...hatte ich auch nicht behauptet....aber es braucht im Kalten Zustand deutlichst länger von der Zeit her um von der Ölwanne bis an die Nockenwelle zu gelangen.
( Durchölungsverhalten )
Das du den Ölwechsel aller 5000KM machst, kann ich nur begrüssen....vorbildlich!
Aber um mal zum Abschluss zu kommen....denke mal schon das es wichtigeres gibt am Supra um drüber nachzudenken wie man das Öl ev. noch 10 Grad kälter bekommen könnte.
Effizientere Kühlung kann man auch anders bewerkstelligen....und zuuu viel ist dann auch nicht gesund!
|
hallo
sorry, aber du enttäuschst mich. bis jetzt hast du überall zu den themen dein wissen dazugeschrieben und ich denke auch, dass du viel ahnung hast von motoren (besonders mehr als ich), aber in diesem beitrag versuchst du vom thema abzulenken und dich rauszureden, wie du das gemeint hast.
Amtrack hat mit argumenten bestätigt, dass das 10w60 sehr druckbeständig ist.
ist nicht böse gemeint.
@andreas-m
das öl wird bestimmt ordnetlich weitergekühlt im stau auch ohne lüfter. weil die ganze zeit dort öl durchfliesst, immerhin sind das 100°C die zu 20°C aussentemperatur stehen. (so denk ich zumindest).
die ölkühler kann man auch hinter den neblern montieren und einen "luftschacht" zu den kühler bauen.
gruss dusko