um den ölkühler ausm fahrtwind zu bekommen zu gunsten des LLK`s kannste ihn dahinter setzen. zwischen LLK und wasserkühler. nimmt dafür wiederum ne menge fahrtwind fürn ölkühler weg. Und kühles öl wäre mir wichtiger als kalter LLK. Oder halt wenn einen großen hinterm LLK dann 2 kleine voll im wind in den löchern der nebelscheinwerfer. aber sowas ist natürlich recht aufwendig zu verschlauchen im gegensatz zu ner einfacheren plug-and-play-lösung.
Und zum öl: hab mit dem 10w60 nur beste erfahrungen gemacht. wie die meisten hier. auch bei anderen autos (gerade mit hohen öltemps) ist der Öldruck um einiges höher bei richtig heißem öl als z.B. bei nem ..w40.
Ist ja auch sinn des 60er`s. Nicht umsonst wirds von einigen motorradherstellern empfohlen, die nach eigenen angaben 150 grad und mehr im Ölsumpf haben.
thermogesteuert ist mit sicherheit gut, nur im stau seh ich den vorteil als minimalst an. der ölkühler ist nicht mehr vom fahrtwind durchströmt, und kann somit auch nur normale umgebungshitze loswerden. Dann müsste man schon nen e-lüfter aufn ölkühler setzen, der im stand luft dadurch zieht.
die im stau ansteigende wassertemperatur ist eh viel höher als der anstieg der öltemp. (zuumindest beim serien-kühlkreislauf

)
__________________

Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot:
"Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!"
----------------- NSH - NordSeeHorde -----------------