Zitat:
Zitat von Knight Rider
Hi King:
irgendwo haben wir uns missverstanden.
|
vermutlich schon..
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Die originale Ölfilteraufnahme mit meinem Greddy bleibt,
es wird nur die Feder und der Bolzen rausgenommen.
|
das ist nicht gut.
mit relocation-kit kannst du den ölfilteradapter noch immer dranlassen.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Von dieser Leitung soll es zu einem Thermostaten gehen, und von dort in den Ölkühler.
Und wieder zurück durch den Thermostaten, und in die originale Rücklaufleitung bzw. Öffnung am Motorblock.
|
der steht dann unter druck und du musst den dicht kriegen, aber sollte schon machbar sein, aber du bekommst folgeprobleme.. wenn du die leitung wieder in die ölwanne zurücklaufen lässt, dann verlierst du den druck.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Die (druckgesteuerte) Öl-Leitung, die zum Kühler geht, ist doch nach dem Ölfilter, oder?
|
wenn man logisch darüber nachdenkt sollte das schon so sein.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Was ich auch nicht kapiere, dass ich 0 Druck habe, wenn ich die Drucksteuerung (Bolzen und Feder) rausnehme.
|
stell dir vor:
die ölwanne ist ein reservar für das öl, von der wird das öl mit einer pumpe in das ganze system gepumt und das erzeugt den druck, der wiederstand der leitungen und gabelungen, etc.
wenn man nun mitten in der leitung ein loch bohrt und dann mit einem schlauch in die ölwann führt, dann verliert das ganze system den druck, weil ja die ölwanne "nicht" unter druck steht.
(so stell ich es mir zumindest vor)
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Denn wenn der Thermostat aufmacht, hätte ich ja auch 0 bar druck.
|
nein, hierbei bohrst du ein loch in das system und machst einen schlauch drauf, der wieder irgendwo in die, unter druck stehende, leitung mündet. also machst du ne zusätzliche gabelung in das drucksystem und verlierst keinen druck.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Hab ich nen Denkfehler?
|
ja...
gruss dusko