hallo peter
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Was war eigentlich der Sinn des Öl-Relocation-Kit?
|
der sinn ist, das man leichter den ölfilter wechseln kann und der ölfilter im fahrtwind steht und somit schon ordentlich gekühlt wird.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Ich hatte irgendwo im Gedächtnis, dass der Umbau vom Druckgesteuertem Ölkühlerkreislauf auf temperaturgesteuerten Kreislauf irgend welche Nachteile hätte. Ich weiß nur nicht mehr, welche...
|
hab noch keine richtigen gehört, nur, dass der ölfilter weiter weg vom motorblock ist und da dran soll was nicht gut sein (ich weiss aber nicht was).
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Den Ölfilteradapter würde ich gerne drauflassen
1.) Ich hab den Greddy Loiblock Filter adapter drauf, in dem ich auch meinen Greisinger Temperatursensor eingebaut habe
2.) Ölfilterwechsel ist mit dem originalen Toyota Ölfilter Schlüssel auch möglich.
|
den adapter kannst du auch drauflassen, nur da musst du den ölfilter versetzen. wenn du keinen adapter hast, dann kannst du zwischen ölfilteraufnahme und ölfilter einen adapter dazwischen machen, der shcon thermostat drin hat.(ich glaub der heisst sandwich....)
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Was im oberen Bild als FIG 15-03 bezeichnet wird, davon nur die Feder und den Kolben, das ist unser Druckbegrenzer für den Ölkühlerkreislauf.
Wenn ich die beiden Teile rausbaue (falls ich da hinkomme..), dann ist immer Durchlass.
Frage: was für einen Aussendurchmesser / Innendurchmesser hat diese Leitung (die zum Ölkühler geht?)
|
ja genau, dann hast du ständig öldruck 0 (null) und der motor winkt dir zu beim weg in den himmel...
Zitat:
Zitat von Knight Rider
O.k., wir wollen aber, dass das Öl nicht von Anfang durch den Kühler fliesst, sondern erst, wenn es warm ist, und noch wärmer zu werden droht.
|
ja genau und, dass du immer genug druck auf dem system hast.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Also muss eine Temperatursteuerung her.
|
ja genau
Zitat:
Zitat von Knight Rider
So was wie ein Mocal-Thermostat:

(beginnt erst bei 74 Grad zu öffnen und erlaubt bei 80 Grad den vollen Durchfluß zum Kühler.)
|
es gibt auch kombinierte thermostate mit relocation-ölaufnahme, die sind praktischer finde ich.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Müssen Hin- und Rückrichtung denn durch den Thermostaten? Ich dachte es reicht, wenn nur Hinrichtung?
|
ja.. das ist sehr wichtig, wenn du so ein separates thermostat einbaust, denn das öl muss auch bei 0°C gefiltert werden und nicht erst, wenn das öl anfängt durch die kühler zu fliessen, deswegen ist es auch sehr wichtig, dass das thermostat nach dem ölfilter eingebaut ist, damit es einen kreislauf bilden kann und zurückfliessen, wenn es kalt ist. (ich hoffe verständlich)
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Genügt das 74° Teil oder sollte es höher sein?
|
bei 74°C fängt er an zu öffnen und bei 80°C ist er dann voll offen, also ist es top.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Und dann könnt ich ja mit neuen Leitungen zum neuen Ölkühler.
|
ja.. weil das ganze dann unter druck steht und nicht wie bishin in die ölwanne flisst. dann müsstest du druckschläuche verwenden.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Damit ich die Leitungen nicht pressen (lassen) muss, würd ich gerne anstelle des 1/2" BSP das D10 System verwenden. Und dazu natürlich High Performance-Schläuche, edelstahlummantelt nehmen (ca. 30 Euro pro Meter)
|
meinst das abgehende rohr von der ölfilteraufnahme? mach es lieber über ölfilteraufnahme und mach das rohr dicht. man kann es auch elegant stilllegen.
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Spricht da was dagegen?
|
kosten und zeit...
gruss dusko