Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.07.2003, 15:18   #6
mhcruiser
Man nannte Ihn "Die Haube"!
 
Benutzerbild von mhcruiser
 
Registriert seit: Mar 2003
Ort: Kerzers (CH)
Beiträge: 2.545
iTrader-Bewertung: (0)
mhcruiser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
1. Es kann ja wohl kaum dein ernst sein, vor jeden Eingang des PIC einen separaten Wandler / Regler anzuschliessen, für das ganze reichen einmal 5V vollkommen aus.
Dazu müsste man halt an den Eingängen etwas vorschalten, im einfachsten Fall wäre das einen Spannungsteiler.

2. Um die Spitzen abzuschneiden dürfte z.B. eine Supressordiode schon reichen, die schneidet gegen oben alles über der gewünschten durchbruchspannung ab und gegen unten alles was unter -0.7V ist. Leistung kurzzeitig einige kW. Paralell dazu ev. noch ein Kondensator und fertig.

Die Spannungen die da im bericht beschrieben werden sehen auf den ersten Blick ziemlich arg aus (100V in einem 12V Netz), aber da dies nur Statische ladungen sind und diese kaum energie haben ists halb so wild. Industrie Geräte die an 230V funktionieren werden je nach norm mit Störspannungen von mehreren kV (+ und -) getestet und überleben das mit links

Wie schon beschrieben müsste das selbstverständlich auch vor die eingänge des PIC.


Gruzz mhcruiser

PS: Nur damits gesagt ist, Zenerdioden arbeiten nicht so schnell wie jeder andere Halbleiter...
__________________
Gruzz mhcruiser

www.supra-klinik.ch

HöfiX & mhcruiser par nobile fratrum
mhcruiser ist offline   Mit Zitat antworten