Zitat:
Original geschrieben von zool
Na zunächst mal bräuchten wir sehr viele DC/DC-Wandler (mind. 3).Und einfacher als Z-Diode ist es auch nicht geschweige denn sauberer oder sicherer.
|
Warum? Wiviele verschiedene Spannungen brauchst denn du???
Zitat:
Original geschrieben von zool
Und einfacher als Z-Diode ist es auch nicht geschweige denn sauberer oder sicherer.
|
Ach nicht?
Zitat:
Original geschrieben von zool
@grizzly: kann mich Deiner Meinung nicht anschließen. Eine Z-Diode regelt genauso gut und schnell wie jeder andere Halbleiter. Und allein weil eine Lösung einfach ist, muß es kein Pfusch sein!! Und das mit EMV is schmarrn, sorry...
|
Es ist ein gebastel! Warum schmarn?
Viel spass beim Störungen ausfiltern, oder würdest du gegen die Störungen eine Supressordiode einbauen?
Zitat:
Original geschrieben von zool
Der Regler den Du vorschlägst kann auf eine beliebige Spannung eingestellt werden. Das ist ein Feature, das wir einfach nicht brauchen. Es wird eine feste Spannung von 5 V benötigt, sonst nix. Damit hätten wir nur'n Haufen Bauteile mehr in der Schaltung.
|
Dann nimm halt einen LM109
Hör mal wenn du mir nicht glaubst, dann glaub es wenigstens Grizzly. Nimm einen Längsregler oder einen DC/DC, alles andere ist gebastelt!
Wenn du schon so auf den Preis achtest, warum nimmst du denn Darlington Transistoren und nicht 0815, für ein Relais reichen die ja ewig?
Grizzly hat schon recht, nimm bitte einen Wandler oder einen anständigen Regler. (es ist ja wohl klar das das ganze im "Labor" mit einem Stabilisierten und entstörten Netzgerät funktioniert, nur dass dann im auto dieses Netzgerät fehlt, und du auf das schwankende Bordnetz angewiesen bist)
Aber wie du meinst, viel spass beim basteln
Gruzz mhcruiser
