Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.07.2003, 13:20   #237
zool
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von zool
 
Registriert seit: Jun 2003
Ort: Augsburg
Beiträge: 120
iTrader-Bewertung: (0)
zool befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
der erste entwurf :)

Hat mir keine Ruhe gelassen...

@grizzly: kann mich Deiner Meinung nicht anschließen. Eine Z-Diode regelt genauso gut und schnell wie jeder andere Halbleiter. Und allein weil eine Lösung einfach ist, muß es kein Pfusch sein!! Und das mit EMV is schmarrn, sorry...

Der Regler den Du vorschlägst kann auf eine beliebige Spannung eingestellt werden. Das ist ein Feature, das wir einfach nicht brauchen. Es wird eine feste Spannung von 5 V benötigt, sonst nix. Damit hätten wir nur'n Haufen Bauteile mehr in der Schaltung.

Der einzige Nachteil den eine Z-Diode hat, ist daß sie die Leistung verbraten muß, die von der Last nicht aufgenommen wird. Je nach eingelegtem Gang leuchten 2 bis 5 Leuchtdioden heißt verbraucht die Last 40-100mA. D.h. max. fließen 60mA durch die Z-Diode (bei Vorwiederstand 70 Ohm was der optimale Wert wäre) die dann max. 0,3W verbrät. 0,5W können die meisten, nehmen wir eine mit 1W sind wir auf der sicheren Seite. Den Verbrauch durch die Darlingtons und den Prozessor können wir vernachlässigen.

Nun zum technischen Teil :
- wenn die Schaltung nicht aktiv ist, ist K3 in Ruhe => Ventil-Signale werden direkt von der AT-El. zu den Ventilen durchgeschaltet
- aktiviert wird mit Schalter S1 -> K3 zieht an und die Ventile erhalten jetzt ihre Signale von K1/K2; gleichzzeitig werden die AT-El.-Eingänge (VALVE_1/2_IN) mit den Wiederständen R8/R9 verbunden, die die Ventile simulieren sollen (wg. Fehlercode); Wiederstandswerte müssen halt noch gemessen werden
- K1 und K2 sind Relais mit je einem Umschalter, K3 hat 3 Umschalter. Gefällt mir noch nicht so richtig, lässt sich vielleicht auch mit Halbleitern umsetzen, müsste aber auch so funktionieren
- die Ganganzeige funktioniert übrigens immer, auch im AT-Modus
- Up/Down mit S2/S3

schema.gif ist eine Übersicht, zum besseren Verständnis. Wie zu sehen, müssen die Steuerleitungen zu den Ventilen unterbrochen und durch unsere TT-Elektronik geschleift werden.
Angehängte Grafiken
Dateityp: gif schaltplan.gif (63,6 KB, 21x aufgerufen)
zool ist offline   Mit Zitat antworten