Hab bei mir die Nadel mal überprüft, insbesondere, wann diese ihr normale Endstellung erreicht hat.
Im betriebswarmen Zustand steht die Nadel der Wassertemperaturanzeige bei den meisten Supras (neueres Modell zumindst) genau gegenüber der "1" (alos 1.000) vom Drehzahlmesser. Dies ist knapp unterhalb der waagrechten für die Wassernadel.
Im Bereich von 75-80°C hat die Nadel diese "Endstellung" erreicht.
Gemessen mit meinem Greisinger Zeug ebenfalls im Wasserauslassgehäuse wie das Serienteil.
Die Genauigkeit des Sensors und der Anzeige (für meine Wasser und Öltemp)habe ich vor dem Einbau überprüft; allerdings nur die 0° Grenze (Eiswasser) und die 100° Grenze (kochende Wasser). Da meine Greisinger PT100 Sensoren haben, also linear, kann ich von doch recht hoher Genauigkeit in den Werten dazwischen ausgehen.
Also, bei 75-80° Endstellung der Nadel. Diese Stellung hat sich bei gemessenen Wassertemperaturen von 103 °C nicht verändert (meine Boost-Fahrt nach Hofheim mit 88° Thermostaten)
Wenn Matce schreibt, er hat 60-70 grad bei 160kmh,
dann würd mich interessieren
1.) wo er misst
2.) mit was für einem Teil er das misst
er müsste also noch um einiges unter dieser Endstellung der Wassernadel liegen.
Selbst mit meinem Monsterkühler, und dem 10 Stern Viskolüfter komm ich annähernd nicht auf seine Temperaturen.
--
Wundern tut mich die Aussage von Christian, dass das 82° Termostaht Teil Scheiße sei.
Warum?
Ich hatte zuvor das 88° Teil drin (neu gekauft bei Toyota, Serienteil), und erst bei gemessenen ca.100°C hab ich einen Temperaturrückgang sehen können.
Habe das Teil nun gegen ein 82°C Thermosthaten ausgetauscht, und nun fällt bei ca. 92° die Wassertemperatur.
Der Hinweis auf das Ölkühlsystem finde ich richtig.
Aber statt umrüsten werde ich einen neuen größeren Ölkühler einbauen.
Weiß nur noch nicht welchen, weil ich mir die Platzverhältnisse an meiner Supra noch nicht angesehen habe. Leider..
|