Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.05.2006, 22:38   #8
Andreas-M
[NSH]Schlossgespenst
 
Benutzerbild von Andreas-M
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Niedersachsen-Oldenburg
Beiträge: 12.117
iTrader-Bewertung: (8)
Andreas-M wird schon bald berühmt werden
Zitat:
Zitat von Vla
Nur so interessehalber...
Was habe ich davon das das Wasser erst bei 107°C Siedet?
Geht es denn um die Gasbildung die sonst den Abtransport der Wärme nicht mehr gewährleisten kann wie halt die Kühlflüssigkeit.
Immerhin ist ja Wasser 700 mal Dichter als Luft.
Dann stellt sich mir nämlich die Frage warum dann nicht Serienmäßig z.B. 2Bar?
das wasser fängt halt später an zu kochen. solange ist es flüssig. mitseriendeckel haste dann schon früher luftblasen aufgrund siedetemperatur. mit nem anderen kühlerdeckel bleibts länger flüssig grob gesagt. beii mehr druck allerdings. ab nem gewissen grad zu heiß isses aber auch kritisch, dann leidet alles andere mit drunter. um das entstehen der blubberblasen ein bißchen nach oben hin zu verschieben geht son deckel ganz gut. besser wäre es allerdings mit anderen maßnahmen garnicht erst in den bereich zu kommen, um sonen deckel nötig werden zu lassen, also eben generell kühler zu fahren!
wasser kann viel heißer werden als man denkt, zum beispiel hat wasser in dampfdruckkesseln 130 grad. im flüssigzustand wohlgemerkt. aber das sind dann wiederum Druckbereiche die in der industrie angewandt werden, nicht im automotor.
__________________



Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot:
"Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!"

----------------- NSH - NordSeeHorde -----------------
Andreas-M ist offline   Mit Zitat antworten