Hatte den Vorteil, dass ich den Umbau tätigte, als ich auch meinen Motor noch draussen hatte (also auch das Auslassgehäuse war draussen).
Ich hab die Oberfläche plangefeilt.Mit Black&Decker Powerfeile. Allerdings nachdem ich das Gewinde geschnitten hatte.
Leider war dann die Oberfläche immer noch nicht 100%ig im rechten Winkel zum Gewinde.
Aber versuch mal, bei einer so kleinen Oberfläche rechtwinklig ein Gewinde (Handgewindeschneider) einzuschneiden. Hab ich noch nie geschafft. Man verwackelt immer was.
Aber ne Dichtscheibe (Weichmetall wie Aluminium oder Presspappe, wie bei der Ölablassschraube), und ein bischen Dichtmasse helfen den Fehler auszugleichen.
Bei mir ist das Teil dicht.
Was mich verwundert hat, ich mess dort Temperaturen von 100-102° Celsius, dann fällt die Temperatur erst ab (da Thermostat aufmacht). Dann steigt sie langsam wieder an bis 100/102°, fällt wieder ab... usw.
Der originale Thermostat soll angeblich bei 88° öffnen. Zumindest stehen 88° auf dem Teil.
Da der Thermostat aber nicht schlagartig öffnet, sondern schön langsam, erst nen Spalt, dann bei steigender Temperatur noch weiter..
erwärmt sich das Wasser ebenso weiter, bis endlich eine größere Menge des Wassers aus dem Kühler nachfliessen kann und die Temperatur auch merklich senkt.
Da mir aber die 100° doch zu heiß sind, bzw. der Temperaturunterschied dann zu groß ist (von ca. 100° auf um die 80°), beabsichtige ich einen Thermostaten einzubauen, der schon früher öffnet. Hab da einen 83° Thermostaten. Mal sehen, ob das was ändert!
|