|
Das lässt sich nicht so einfach optimieren, entweder Anströmfläche für den LLK oder weniger Luftwiderstand. Dann wär´s mit einfachem Nachbauen nicht getan. Mein Lieblingsspruch: Wasch mich aber mach mich nicht nass.
Das einzige was nicht passieren darf ist Auftrieb. Mittlerweile sind die Prüfer da auch etwas schlauer als früher und interessieren sich nicht mehr nur für Brandverhalten/Splitterfestigkeit. Könnte also durchaus sein das es nach der ersten Testfahrt große Augen gibt, immerhin unterscheiden sich europäische Verhältnisse etwas von den 65 Ami Meilen. Ums Prototype bauen und testen kommt man da nicht drum rum wenn man´s sauber machen will, wenn´s genügend potentielle Interessenten außerhalb Deutschlands gibt geht das schon. Ansonsten wäre der aufwand sehr hoch und zu xx.% am Ende doch nicht tüvig zu kriegen.
|